aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... , Liv.: pecunia, Augustin.: nummus aureus, ein Goldstück, Golddenar (= rund 20 M, Ggstz. argenteus ... ... 12, 20. Liv. 21, 48, 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3 ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft ...
taureus , a, um (taurus), von Stieren (Rindern), Stier-, Rinds-, vincla, lederne Riemen, Lucr. 6, 1069: terga, Rindshäute, Verg. Aen. 9, 607; u. meton. = Handpauke, Ov. fast. 4, 342. ...
Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, ... ... ). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies ...
... .: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus ... ... .: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: ...
nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt ... ... denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, denn du meinst doch den mit den goldenen Waffen, Plaut.: nempe ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis inauratus, Petr.: crystallinus, Sen.: aureus, Schol. Iuven. u. Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull ...
thēca , ae, f. (θήκη), die ... ... , Varro: vasa sine thecis, Cic.: nummaria, Cic.: poculorom, Iul. Val.: aureis thecis cultros includunt suos, Ambros. – bes. die lederne Hülle ...
Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift ...
vector , ōris, m. (veho), I) aktiv = der Träger, Fahrer, Sileni vector asellus, Ov.: aureus vector, v. goldenen Widder, Val. Flacc.: v. Fährmann Charon, ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht von Gold, nicht hohl, z.B. vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – ...
laurea , ae, f., s. laureus.
2. taurea , s. taureus.
fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis catenis, aureis compedibus catenisque). – devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm ...
torquēs u. torquis , is, m. u. ( ... ... ) eine gewundene Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. u. Vulg.: unca, Prop.: torque ...
Lorbeer , I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus. – II) Lorbeerzweig, -kranz, bes. als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz ...
torulus , ī, m. (Demin. v. torus), I) der Wulst, auf dem Kopfe, aureus, Plaut.: torulus in capite mulieris ornatus, ein Wulst von Haaren, eine ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro