... bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. ... ... cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) ... ... am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia ...
... vir. ill 72, 3: corniculo merere, als Gefreiter (s. corniculārius) dienen, Suet. gr. 9. – 2) Plur. cornicula, wahrsch. = cornua cristae od. galeae (s. cornū), Plin. 10, 124 ...
1. corneus , a, um (v. cornu), I) aus Horn, hörnern, rostrum, Cic.: ora ( ... ... –, fest wie Horn, corpora c., Plin.: cornea fibra, bildl. = hartes Herz, Gefühllosigkeit, Pers. 1 ...
2. cornum , ī, n. (2. cornus), I) die Kornelkirsche, Verg ... ... meton. = der Lanzenschaft, die Lanze aus Kornelkirschholz, Ov. met. 8, 408 u. 12, 451. ...
2. Corniculum , ī, n., alte ... ... 38, 4. – Dav. Corniculānus , a, um, aus Kornikulum, captiva, Liv.: Tullius, Aur. Vict.: Ocresia mater Corniculana fuit, war aus K., war eine Kornikulanerin, Ov.
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die ... ... erzürntem Gemüt); irā victus (vom Zorn überwältigt). – sich vor jmds. Zorn nicht fürchten, alqm iratum non ... ... Z. ergriffen werden, s. zornig (werden): von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien ...
2. cornus , ī, f. (κράν ... ... u. 105. – Nbf. cornus, ūs, f., Abl. cornu, Varro r. r. 3, ... ... – meton. der Lanzenschaft, die Lanze aus Kornelkirschholz, Verg. Aen. ...
... , ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna aus Rom an dessen Stelle erwählt, Vell. 2, ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl ... ... der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, ... ... leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus ...
... 2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl. altind. akšá-h), das Würfelspiel ... ... Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm ...
... aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, ... ... Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, ...
... 1. vārus , a, um (wohl aus * vaqsros zu Wz. waq; vgl. vacillo, varicus), ... ... -gehend, a) übh.: cruribus potius varis quam vatiis, Varro: cornua, Ov.: tenui a pectore varas manus, ich hielt die Fäuste von ...
... bīga , ae, f. (zsgz. aus biiugae od. biiuga), das Zweigespann, signitenentes bigae ... ... . fr.: Rhesi niveae citaeque bigae, Catull.: bigae albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato ...
rächen , jmd. od. etwas, ulcisci alqm od. alqd (für jmd. od. etwas infolge des Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. alqd ...
... niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, ... ... Catull. – II) meton.: A) schneeweiß, candor, Cornif. rhet.: color (Gesichtsfarbe), Hor.: vestis, Ov.: lac, Verg ...
... . Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der ... ... II) Fronto , als Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Cornelius Fronto aus Cirta in Afrika (etw. 90–168 n. Chr.), Rhetor u. Sachwalter, ...
... , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, brennend, brennend heiß, I) eig.: A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers, Hor.: Aetne, Ov ...
4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. Geschlechter, aus denen am bekanntesten: Cornelius Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32 extr. Verg. ...
... (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, ... ... Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): bildl., feneus ille Platonicus Antiochus, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro