Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ausflucht

Ausflucht [Georges-1910]

Ausflucht , latebra (gleichs. Schlupfwinkel = bemäntelnder Vorwand). – ... ... , von einer Sache davon zu bleiben suchen): Ausflüchte für den Meineid suchen, quaerere latebram periurio: Au. haben, ... ... er antwortete mit einer Au., alio responsionem suam derivavit. – ohne Ausflüchte, directe od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausflucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 256.
infitiator

infitiator [Georges-1913]

īnfitiātor , ōris, m. (infitior), der In-Abrede-Steller = der Ableugner, Leugner, Ausflüchtemach er, bes. im Schuldenwesen, von solchen, die vor Gericht immer mit Ausflüchten bei der Hand sind, um eine Zahlungsfrist zu erhalten od. von einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244.
campe

campe [Georges-1913]

campē , ēs, f. u. campa , ae, f ... ... I) die Krümmung, übtr., campas dicere, krumme Wege, Ausflüchte suchen, Plaut. truc. 942 (Schöll liest campas icit). – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
Ausweg

Ausweg [Georges-1910]

Ausweg , exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – ... ... (uneig., Mittel, sich aus einer Not, Verlegenheit zu reißen). – deverticulum (Ausflucht, w. s.). – der Au. zur Flucht steht offen, effugium patet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312.
calvor

calvor [Georges-1913]

calvor , vī, Depon. (Nbff. calvo , vī, ... ... Verg. Aen. 1, 720), a) v. depon. = Ränke schmieden, Ausflüchte suchen, XII tabb. 1. fr. 2 ( bei Fest. 313 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
tricor

tricor [Georges-1913]

trīcor , ātus sum, ārī (tricae), Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen, Winkelzüge machen, cum alqo, Cic. ad Att. 14, 9, 4: absol., ibid. 15, 13, 5. Phaedr. 3, 6, 9. – / Aktive ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215-3216.
Behelf

Behelf [Georges-1910]

Behelf , s. Ausflucht, Entschuldigung, Vorwand.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behelf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376.
Zaudern [2]

Zaudern [2] [Georges-1910]

Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio (das Säumen). – tergiversatio (das Ausflüchtemachen). – dubitatio (das Schwanken im Entschlusse). – haesitatio (das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit Z., cunctanter: ohne Z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaudern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
Ausrede

Ausrede [Georges-1910]

Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
afannae

afannae [Georges-1913]

afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219.
bedrängen

bedrängen [Georges-1910]

bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
Umschweif

Umschweif [Georges-1910]

Umschweif , im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umschweif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2361.
adinvenio

adinvenio [Georges-1913]

ad-invenio , vēnī, ventum, īre, hinzufinden, erfinden, Spät.: Partiz. Perf. pass. subst., adinventa haereticorum, die Erfindungen, Ausflüchte, Tert. adv. gnost. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinvenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
adinventio

adinventio [Georges-1913]

adinventio , ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
Winkelzüge

Winkelzüge [Georges-1910]

Winkelzüge , s. Ausflucht no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winkelzüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
tergiversor

tergiversor [Georges-1913]

tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den Rücken zukehren; dah. ungern darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen, zögern, quid taces? quid dissimulas? quid tergiversaris? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
μύνη

μύνη [Pape-1880]

μύνη , ἡ , das Vorschützen, der Vörwand ; μὴ μύνῃσι παρέλκετε , zieht es nicht durch Ausflüchte in die Länge, Od . 21, 111, Schol . erkl. προφάσεσι (vgl. μύνομαι; B. M . 594, 52 von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
tergiversatio

tergiversatio [Georges-1913]

tergiversātio , ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung, Ausflucht, mora et tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., multis tergiversationibus (Winkelzüge) extraxisse censuram, Frontin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
tergiversator

tergiversator [Georges-1913]

tergiversātor , ōris, m. (tergiversor), der Ausflüchtesucher, Zauderer, Verweigerer, Gell. 11, 7, 9. Arnob. 7, 43. Vgl. Isid. orig. 10, 271. Non. 79, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
comperendinatim

comperendinatim [Georges-1913]

comperendinātim , Adv. (comperendino), »um durch Ausflüchte Zeit zu gewinnen«, Ionas (Migne 87, 1051 D). Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 487.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comperendinatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon