Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausreden

ausreden [Georges-1910]

ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s ... ... Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
herausreden, sich

herausreden, sich [Georges-1910]

herausreden, sich , dicendo se explicare. – durch eine Lüge, mendacio defungi: sich bei jmd. h., se excusare alci. – herausreifen , exire, excedere, proficisci (ex) alqo loco.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausreden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1267.
sagen

sagen [Georges-1910]

sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
profor

profor [Georges-1913]

pro-for , fātus sum, ārī, I) herausreden, sagen, sprechen, Verg. u.a.: m. folg. Acc. u. Inf., Sil. 2, 384. Lact. 3, 18, 18. – Partic. subst., profātum, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968.
eloquor

eloquor [Georges-1913]

ē-loquor , locūtus sum, loquī, I) heraussagen, herausreden, aussprechen, aufzählen, alqd, Plaut., Cic. u.a.: m. Dat., jmdm. sagen, oft bei Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 476): absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
afannae

afannae [Georges-1913]

afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219.
elocutio

elocutio [Georges-1913]

ēlocūtio , ōnis, f. (eloquor), I) das Herausreden, Sprechen, die Ausrede, pluralis, im Plural, Ulp. dig. 22, 5, 12: honestior elocutio est per accusativum, Serv. Verg. Aen. 1, 47: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elocutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
ἐκ-λογέομαι

ἐκ-λογέομαι [Pape-1880]

ἐκ-λογέομαι , med ., sich ausreden, sich wegen einer Sache entschuldigen, wie excusare , τὴν ἀνάγκην , als Entschuldigung anführen, App. Civ . 5, 13; ὑπέρ τινος , 5, 72 u. a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λογέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
ἀπο-μῡθέομαι

ἀπο-μῡθέομαι [Pape-1880]

ἀπο-μῡθέομαι , ausreden, abrathen, Il . 9, 109 μάλα γάρ τοι ἔγωγε πόλλ' ἀπεμυϑεόμην ; Stratt . bei A. B . 421 ἀπεμυϑήσω , durch ἀπελογήσω erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μῡθέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 315.
εὐθύ-γλωσσος

εὐθύ-γλωσσος [Pape-1880]

εὐθύ-γλωσσος , geradzüngig, ἀνήρ Pind. P . 2, 86, gerade herausredend, wahrhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθύ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
nehmen

nehmen [Georges-1910]

nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... zu sich n., gustare (als Imbiß). das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
wissen

wissen [Georges-1910]

wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
eripio

eripio [Georges-1913]

... , u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im ... ... . Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453-2455.
averto

averto [Georges-1913]

ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 761-762.
intercido [1]

intercido [1] [Georges-1913]

1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360.
ῥήγνῡμι

ῥήγνῡμι [Pape-1880]

ῥήγνῡμι und ῥηγνύω , fut . ῥήξω , aor . ... ... Stummen u. Kindern, Her . 1, 85. 2, 2; übh. frei herausreden, 5, 93; ῥῆξαι und ῥήξασϑαι αὐδήν, φωνήν , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839-840.
σόφισμα

σόφισμα [Pape-1880]

σόφισμα , τό , alles geschickt, sein, klug, listig Erfundene, ... ... 23; σοφίσματα καὶ παραγραφάς, καὶ προφάσεις εὑρίσκουσιν ἀντὶ τοῠ ἀποδοῠναι , sie machen Ausreden, Winkelzüge, Dem . 35, 2, vgl. 25, 18; u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόφισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 914.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon