autor , autōritās , s. auctoretc.
Autor , s. Schriftsteller, Verfasser.
cautō , Adv. (cautus) = caute (w. s.), *Enn. praet. 2. p. 279 R. 2 zw.
fautor , ōris, m. (faveo, urspr. favitor, wie noch b. Lucil. 902. Auct. prol. Plaut. Amph. 78. Iul. Val. 2, 17 ed. Paris. Serv. Verg. Aen. 6, 817), der Gönner, ...
cautor , ōris, m. (caveo), I) der sich in acht nimmt, -hütet, ein Sicherheitskommissarius (scherzh.), Plaut. capt. 256 u. Epid. 359. – II) der Sichersteller, Abwehrer, alieni periculi, Cic ...
author , authōritās , s. auctor, auctoritas.
Autonoē , ēs, f. (Αυτονόη), ... ... Hyg. fab. 179 u. 184. – Dav. Autonoēius , a, um, autonoëisch, heros, Aktäon, Ov. met. 3, 198.
Automat , automătum.
Autodafé , z. B. ich halte ein Au. meiner schlechten Schriften, quae vitiosa me scripsisse puto, ignibus ipse do.
Autopsie , spectatio (Besichtigung übh.). – etwas aus Au. kennen, alqd coram vidisse od. oculis suis vidisse; alqd oculis compertum habere.
Autorität , auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], ... ... dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die als Gewährsmänner dienen sollen). – maiestas ...
automatus (-os) , a, um (on), Adi. ... ... , 11, – Dav. automatārius , a, um, zu einem Automaten gehörig; dah. subst. automatāria, ōrum, n., Automatwerke, Ulp. dig. 30, 41. ...
Autolycus , ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R ...
Automedōn (Automedo), ontis, m. (Αυτομέδων), ... ... , Verg. Aen. 2, 477. – dah. appell., ein Automedon = ein (geschickter) Wagenlenker, Cic. Rosc. Am. 98. ...
Autololēs , um, m. (Αυτολάλαι), ein gätulisches Volk an der Westküste von Afrika, nördl. u. südl. vom Atlas, Plin. 5, 5 u. 9; 6, 201. Lucan. 4, 677. ...
Automatia , griech. Genet. -iās, f. (Αυτοματία), Göttin des freiwaltenden Glückes, der ohne menschliches Zutun eintretenden Ereignisse, Glücksgöttin, Nep. Timol. 4, 4.
autocthōn , s. autochthōn.
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum ...
autochthōn , onis, m. (αυτόχθ ... ... , 2. – Plur., autochthones Attici, die von altersher im Lande wohnenden Attiker, die Ureinwohner von ... ... Apul. met. 11, 5. Censor. 4, 11 (wo Akk. autochthonas).
autocratōr , oris, Akk. ora, m. (αυτοκράτωρ), der Selbstherrscher, Gewaltherrscher, Vopisc. Firm. 2, 1 ed. Iordan (ed. Peter griech.).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro