αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über ... ... οὗτος οὑπὶ τῆς κρεμάϑρας ἀνήρ ; – αὐτός ; so sagten die Pythagoräer αὐτὸς ἔφα , der Meister hat gesagt. ... ... , wo die Stellung auch αὐτὸς ὁ τλήμων sein könnte (nicht ὁ αὐτὸς τλήμων ). Mit besonderem ...
ἐνιαυτός , ὁ , (nach Plat. Crat . 410 ... ... . 3, 4, 1; ὁ μέγας ἐνιαυτός , bei D. Sic . 2, 47, = 19 ἔτη ... ... der Ordner des Zeitlaufs, Il . 2, 134; bei den Folgdn, ἐνιαυτὸς ὁπόταν ἥλιος τὸν ἑαυτοῠ ...
αὐτόσ-συτος , von selbst bewegt, von selbst kommend, Aesch. Eum . 163; Soph. frg . 503.
... et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli morte sodalis excipit, Verg.: ut rebus ... ... .: tenebrae inc., Lucr.: quod neglexeris incautum atque apertum habeas, Liv.: repente incautos agros invasit, Sall. fr. – 2) unvorhergesehen, unvermutet, unverhofft ...
dē-parcus , a, um, knauserig, filzig, sordidos ac deparcos esse (Ggstz. praelautos vereque magnificos), Suet. Ner. 30, 1.
im-prōvidus , a, um (in u. providus), I) ... ... Sache sich nicht versehend, absol., improvida pectora, Verg.: improvidos incautosque hostes opprimere, Liv. – m. Genet., impr. futuri certaminis, Liv ...
prae-gestio , īre, sich überaus (ausgelassen) freuen, m. Infin., praegestit animus iam videre primum lautos iuvenes, deinde fortes viros, Cic. Cael. 67: dum aliquid cupiens animus ...
πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med . ... ... lassen, Il . 2, 409, körperlich u. geistig, sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als ...
ἶδρύω , aor. pass . ἱδρύνϑην , Hom.; Her . ... ... , vgl. Lob. Phryn . 37; sich setzen lassen , niedersetzen; αὐτός τε κάϑησο καὶ ἄλλους ἵδρυε λαούς Il . 2, 191; ἵδρυσε ...
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s. Herm. zum Viger . 735 f; man unterscheidet αὔτως , »vergebens«, von αὕτως , »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; Bekker schreibt im Homer überall αὔτως ...
αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II p. 227), 1) sogleich, im Augenblick, auf der Stelle, von Hom . an bei allen Schriststeilern. Hom . vrbdt αὐτίκ' ἔπειτα , Il . 2, 322; αὐτίκα νῦν , ...
ἐμαυτοῦ , ἐμαυτῆς , ion. ἐμεωυτοῠ , reflexives Pronomen der ersten ... ... sing. gen., dat., acc. masc . u. fem.; den nom . ἐμαυτός bildete ein com . zum Scherz, nach Apoll. pron . 404 ...
ἐγγύθεν , aus der Nähe; gew. – a) vom Orte; ... ... ; τινός , 11, 723; Theocr . 24, 20 u. sonst: αὐτὸς ἦν ϑνήσκοντος ἐγγύϑεν παρών Aesch. Ch . 839; σκοπεῖν Soph. Phil ...
ὁμο-νοέω (von ὁμόνοος ), gleiche Gedanken ... ... gleichgesinnt sein, übereinstimmen mit Einem, τινί , Thuc . 8, 75; αὐτὸς ἑαυτῷ περί τινος , Plat. Alc . I, 126 c, u. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro