1. avēna , ae, f., I) Hafer, ... ... od. tauber Hafer (Avena fatua, L.), Cato, Cic. u.a.: ... ... – b) im Plur., iunctae pice avenae od. bl. structae avenae = fistula (w. s.), die ...
2. avēna , s. habēna /.
... mil. 4, 31. – Dav. Ravennās , ātis, ravennatisch, aus Ravenna, vir, Cic.: horti, Plin.: ranae ... ... , ium, m., die Einw. von Ravenna, die Ravennaten, Veget. mil. 4, 31 ...
avēnāceus , a, um (avena), aus Hafer, farina av., Plin. 22, 137: farina hordeacea aut av., Plin. 29, 143; 30, 38.
avēnārius , a, um (avena), zum Hafer gehörig, Hafer-, cicada, Plin. 11, 94.
Sklavenarbeit , servitium (der Sklavendienst übh.). – opus servile (einzelne Arbeit).
Sklavenaufruhr , tumultus servilis.
Sklavenaufseher , *servorum custos.
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
stelephūros , ī, m. (στελεφοῦρος), eine Pflanze, viell. das Ravenna - Zuckerrohr (Saccharum Ravennae, L.), Plin. 21, 101.
2. Dāma , ae, m., ein Sklavenname, Hor. sat. 1, 6, 38. Corp. inscr. Lat. 1, 602.
Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf ... ... Alpen) entspringt, während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt, j. ...
Sōsia u. Sōsiās , ae, m.(Σωσίας), griech. Sklavenname, Nom. Sōsia, Plaut. Amph. 365 sqq. Ter. Andr. 28. Cornif. rhet. 4, 63. Cic. de inv. 1, 33. – ...
Sāpis , is, m., ein Fluß im zispadanischen Gallien, der südlich von Ravenna mündet, j. Savio, Plin. 3, 115. Sil. 8, 450 (Lucan. 2, 406 Isapis gen.); wov. viell. tribus Sapinia, Liv. 31, 2, 6 ...
avēno , āre (avena), mit Hafer u. dann übh. füttern, equos sale modico, Pelag. vet. 12. p. 56.
Dāvus (Dāvos), ī, m., ein röm. Sklavenname, zB. in Ter. Andr., s. bes. v. 194 u.a.
farīna , ae, f. (far), das Mehl, ... ... Cels.: hordeacea, Cato u. Varro: silignea, Cato u. Plin.: avenacea, Plin.: candida quam tenuissima, Cels.: nigra, Mart.: hordeum in farinam subtilem ...
Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... instruere atque ornare: eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, ...
2. Rubico , ōnis, m., ein kleiner Fluß in Italien, südl. von Ravenna, der vor Augustus die Grenze zwischen Italien und Gallia Cisalpina bildete, berühmt durch Cäsars Übergang beim Ausbruche des Bürgerkrieges, jetzt Pisatello, bei den umwohnenden Landleuten auch Rukon ...
Crixus , ī, m., Anführer des Sklavenaufstandes unter Spartakus, Sall. hist. fr. 3, 67. col. IV. lin. 16 (3, 77, 11 ed. Kritz). Liv. epit. 66.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro