... , d. i. heimlich für sich behalten: averteredomum u. bl. avertere (heimlich u. böslich beiseite schaffen, z.B. pecuniam, praedam: ... ... unt., pecunias e publico od. bl. pecunias intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die ...
... Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem ... ... entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... u.a.: pestem eam arcere, Liv.: pestem (eine Landplage) ab Aegypto avertere, Cic. – poet., p. nasorum, stinkender Geruch, Catull. ...
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes ... ... (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen ...
... ) im allg.: a) eig.: avertere. – sich abw., se avertere, absol. od. ab ... ... sich von jmd. a., averti od. se avertere ab alqo; avertere vultum a conspectu alcis. – die Augen a., ... ... etc.). – sich abw., se avertere, absol. od. ab mit Abl. – ...
... wegblicken). – removere oculos et se totum avertere (sowohl die Augen als den ganzen Körper wegwenden). – von etwas ... ... w., oculos deicere ab od. de m. Abl; oculos avertere ab m. Abl.; oculos cohibere ab m. Abl. (die ...
zukehren , advertere od. obvertere alci alqd – jmdm. den Rücken z., tergum alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): aversum stare oder sedere oder iacēre (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande den ...
... – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via ... ... deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas nicht a. lassen, perstare in ...
abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, ... ... iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: einen Fluß a., flumen avertere. – II) v. intr. (auffallend) verschieden sein: ...
entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico [aus dem Staatsschatz] quam occultissime). – auferre occulte (insgeheim wegnehmen, z.B. aliquid a privato). – su bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand ...
verleiden , jmdm. etwas, alci alqd invisum facere. alcis animum ab alqa re avertere od. alienare (jmdm. Abneigung gegen eine Sache beibringen). – alqm a studio alcis rei abducere (jmd. von der Beschäftigung mit etwas abziehen, von einem Umstand). ...
wegkehren , I) wegwenden: avertere (z.B. vultum). – II) mit dem Besen wegschaffen: averrere.
arse verse = averte ignem (s. Paul. ex Fest. 18, 15), inscribat aliquis ›arse verse‹ in ostio, Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. 1, 474, ...
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die bequeme ... ... a custodia huius opportunitatis (so günstigen Ortslage = günstig gelegenen Ortes) oculos hostium averteret, Curt. – II) übtr.: a) von der Zeit u. ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... Schaden tun, Formul. vet. b. Liv. 9, 10, 9: avertere noxam ab alqo ad auctorem delicti, Liv.: sine noxam, cuius arguimur, nos ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro