1. avia , ae, f. (avus), die Großmutter, Plaut., Cic. u.a.: anus avia, Curt. – Plur., veteres aviae meton. = alte, von Großmüttern eingesogene Vorurteile, eingefleischter Altweiberwahn, Pers. ...
2. avia , ae, f., eine Pflanze = senecio, Kreuzwurz, Col. u. Veget.
gāvia , ae, f., ein Vogel, vermutl. Möwe, Plin. 10, 91 u. 204. Apul. met. 5, 28. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 119.
atavia , ae, f., die Mutter des Ururgroßvaters (abavus) od. der Ururgroßmutter (abavia), die Urahne (Ggstz. atneptis, Urenkelin), ICt.
ab-avia , ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.
caviae = pars hostiae caudā tenus, wovon caviārēs hostiae , Paul. ex Fest. 57, 19.
īgnāvia , ae, f. (ignavus), I) die Lässigkeit, Trägheit, ... ... Ggstz. industria, Sall., Ggstz. labor, Cels.: qui exaedificaret suam incohatam ignaviam (Taugenichtsleben), Plaut.: Plur., Gell. 9, 5, 6. – ...
pro-avia , ae, f., die Mutter des Großvaters od. der Großmutter, die Urgroßmutter, Ältermutter, Suet. Cal. 10, 1 u. 23, 2. Tac. ann. 12, 69. Gaius dig. 38, 10, 1.
Aspavia , ae, f., fester Platz in Hispania Baetica, j. Espejo, Auct. b. Hisp. 24, 2.
aviārius , a, um (avis), zu den Vögeln gehörig ... ... – II) subst.: 1) aviārius , ī, m., a) = ὀρνιθοκόμος, ὀρνιθοτρόφος (Gloss.), ... ... Hühnerhändler, Gloss. II, 387, 10. – 2) aviārium , ī, n., der Aufenthalt der ...
Candāvia , ae, f. (Κανδαουΐα), ... ... , 3; ad Brut. 1, 6, 4. Lucan. 6, 331: deserta Candaviae, Sen. ep. 31, 9.
sāviātio (suāviātio), ōnis, f. (savior), das Küssen, Plur., saviationes puerorum et puellarum, das Gekose mit Kn. u. M., Gell. 18, 2, 8.
Sacravia als ein Wort, Charis. 17, 5. Diom. 436, 17 K.; vgl. unser ›Heiligenstadt!‹
tritavia , ae, f. (tritavus), die Mutter des atavus od. der atavia, ICt.
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, munus, ICt. in ... ... ed. Schulting: donationes, Resp. Papin. tit. 22. – subst., aviāticī, ōrum, m., die Enkel (vgl. ital. ...
Flāviālis , Flāviānus , s. Flāvius.
suāviātio , s. sāviātio.
Scādināvia , s. Scandināvia.
Scatināvia , s. Scandināvia.
Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, wahrsch. das h. ... ... 6, 7 (3. § 54), wo Parthey nach den Hdschrn. Codanavia. – auch Scandia gen., Plin. 4, 104 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro