1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg ...
2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele ... ... easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
Praxis , I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische Einsicht). – mehr Pr. haben als Theorie, minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) ...
prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, 4.
synaxis , eos, Akk. in, f. (σύναξις), die Versammlung, Ven. Fort. carm. 8, 17, 1. Cassian. coen. inst. 2, 11.
syntaxis = controversia, Suet. de gramm. et rhet. 25. p. 123, 1 Reiff.
parasynaxis , is, f. (παρασύναξις), eine verbotene geheime Zusammenkunft, Cod. Iust. 1, 5, 8. § 3.
ῥάχις , ἡ , 1) der Rücken von Menschen und ... ... der Mitte des Schulterblattes, u. ῥάχις ῥινός , das Nasenbein, u. φύλλου , Rippe des Blattes, Theophr . – 2) übtr., ῥάχις ὄρεος , Bergrücken, Her . 3, 54. 7, 216 ...
ῥαχιστής , ὁ , 1) der das Opferthier durch das Rückgrat Zerlegende. – 2) der Aufschneider, Großprahler, = ἀλαζών , Theopomp. com . ... ... Phot . – Schol. Soph. Ai . 56 steht τοὺς μεγάλως κακουργοῠντας ῥαχιστάς φαμεν .
βατραχίς , ίδος, ἡ , ein froschgrünes Kleid, Ar. Equ . 1403; D. Cass.; Inscr . 155. – Aber βατραχῖδες Nic. Th . 417 ist dim . von βάτραχος .
... Plat. Apol . 30 a. – Adv., τὸ ἐλάχιστον, τοὐλάχιστον , zum wenigsten, wenigstens; Plat. Parm . 142 ... ... Spätere haben einen compar . u. superl . ἐλαχιστότερος u. ἐλαχιστότατος , Sezt. Emp. adv. phys . ...
τεμαχιστός , adj. verh . von τεμαχίζω , terschnitten und eingesalzen, κωβιός , Macho bei Ath . VI, 244 b.
τεμαχισμός , ὁ , das Zerschneiden, Zerstückeln, Sp .
ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .
Oaxēs , is, m. (Ὀάξ ... ... . Sequ. de flum. p. 15 ed. Oberl. – Dav. Oaxis , idis, Akk. ida, f., oaxisch, poet. = kretisch, tellus O., Kreta, Varro ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro