K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – ... ... heimliche Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). – Kabalen machen, schmieden, spielen, fallacias facere, fingere; consilia clandestina concoquere ... ... fallaciam in alqm intendere: Kabalen gegen jmd. anwenden, consiliis clandestinis oppugnare alqm.
ballen , die Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere u. bl. ... ... das Gesicht schlagen, pugnum factum alci in os impingere (Komik.). – sich ballen , conglobari (im allg., auch v. Schnee); convolvi in formam ...
bālēna , s. ballaena.
Ballen , fascis (z. B. librorum).
Ballett , pantomīmus (παντόμι ... ... , saltare (absol.). – Ballettänzer , pantomīmus (παντόμιμος); rein lat. saltationis artifex; saltator. – Ballettänzerin , pantomīma; rein lat. auch ...
ballēna , s. ballaena.
abalēno , s. abalieno /.
Kannibale , homo immanis, omnis humanitatis expers. – kannibalisch , immanis. – Adv. immanem od. crudelissimum in modum.
amburbāle (viell. richtiger amburbiāle), is, n. (sacrificium) = amburbium (w.s.), Serv. Verg. ecl. 3, 77.
ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.
ballematicus , a, um, zum Tanze gehörig, cymbala, Isid. 3, 21, 11.
zusammenballen , die Hand, s. ballen. – sich zus., conglobari in semet (v. Schlangen); convolvi in formam pilae (vom Igel).
... 953;αρεις), die balearischen Inseln, die Balearen, j. Mallorca (maior) ... ... , m., ein Baleare, Sil. – B) Baleāricus (Baliāricus), a, um ... ... bal. Inseln, die Balearen, Plin.: u. Balearicus Beiname des Q. Caecil ...
Balearische Inseln , Baleares insulae.
φιβαλέον , σῠκον, τό , eine frühreife Feigenart, die ihren Namen von einer Gegend in Megaris od. Attika, Φίβαλις haben soll, Hesych . S. das Folgde.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro