Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demo

demo [Georges-1913]

dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... (Ggstz. addere, adicere), I) im allg.: 1) eig.: barbam, Cic.: caput, abhauen, Q. Cic.: caput gladio (mit usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2032.
tondeo

tondeo [Georges-1913]

tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, ... ... scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3145-3146.
mulceo

mulceo [Georges-1913]

mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam manu, Ov.: barbam, Plin.: colla, Ov.: vitulum, Ov. – b) mit der Zunge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033-1034.
abrado

abrado [Georges-1913]

ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen ... ... , Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
rasito

rasito [Georges-1913]

rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201-2202.
zausen

zausen [Georges-1910]

zausen , jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
zupfen

zupfen [Georges-1910]

zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zupfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
scheren

scheren [Georges-1910]

scheren , I) v. tr.: A) eig.: ... ... oves, alqm). – radere (abschaben mit dem Schermesser, z.B. barbam, caput). – recīdere. praecīdere (kurz schneiden, das Haar, capillum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2020.
Barbier

Barbier [Georges-1910]

... – barbieren , jmd., radere od. abradere barbam alcis (mit dem Messer [novaculā] den Bart abscheren, ξυρεῖν). – tondere alcis barbam (mit der Schere [forfex] den Bart abzwicken, κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich b. lassen, radi; tonderi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barbier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
depecto

depecto [Georges-1913]

dē-pecto , pēxī, pexum, ere, I) herabkämmen, prominentem barbam, Sen.: capillum, Gell.: crines, Ov.: crines detonso buxo, Ov.: ars depectendi, die Kunst, den Flachs zu hecheln (zu riffeln), Plin. 19, 18. – scherzh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
zwicken

zwicken [Georges-1910]

zwicken , vellere; vellicare. – den Bart z., tondere barbam. – das Podagra zwickt mich, pedes dolent; articuli punctiunculas sentiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
absengen

absengen [Georges-1910]

absengen , adurere; z. B. barbam candente carbone. – ringsherum, amburere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
permulceo

permulceo [Georges-1913]

per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre ... ... streichen, streicheln, I) eig. u. bildl.: A) eig.: barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1617.
stirpitus

stirpitus [Georges-1913]

stirpitus , Adv. (stirps), mit Stamm und Wurzel, ... ... dig. 47, 7, 1. § 2 u. 3. § 4: barbam evellere, Sidon. epist. 1, 2, 2. – II) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stirpitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2806.
intervello

intervello [Georges-1913]

inter-vello , vellī, vulsī, vulsum, ere, I) mitten ... ... prägn., hier und da berupfen, alas, Plaut. Amph. 326: barbam, Sen. ep. 114, 21. – bes. als t. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 394.
Schnurrbart

Schnurrbart [Georges-1910]

Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnurrbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058-2059.
pasco

pasco [Georges-1913]

pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, ... ... die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498-1499.
barba

barba [Georges-1913]

... .: barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: barbam radere, Suet. u.a.: barbam tondere, Cic.: barbam ponere, Hor. u. Suet.: barbam recīdere, resecare, Ov.: barbam vellere alci, jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
promitto

promitto [Georges-1913]

prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1987-1989.
vir

vir [Georges-1913]

vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... met. 2, 17: u. so ad illos rettulit, qui non habent barbam nec in concubitu viri sunt, Schol. Iuven. 6, 373. – D) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504-3505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon