Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
basterna

basterna [Georges-1913]

basterna , ae, f. (βαστάζω), eine ... ... Amm. 14, 6, 16. Anthol Lat. 101, 1 (958, 1): basternarum cavernae, Hier. ep. 22, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
alabaster

alabaster [Georges-1913]

alabaster , strī, m., u. alabastrum , strī, n. (ἀ&# ... ... . -ον), I) ein birnenförmiges, glattes Salbenfläschchen aus Alabaster oder wirklichem orientalischem Onyx-Edelstein, Cic. fr., Plin. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
Alabaster

Alabaster [Georges-1910]

Alabaster , alabastrītes. – ein Gefäß von A., ein alabasternes Gefäß, alabaster; alabastrum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alabaster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Basternae

Basternae [Georges-1913]

Basternae , s. Bastarnae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Basternae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
basternarius

basternarius [Georges-1913]

basternārius , ī, m. (basterna), der Führer einer Maultiersänfte, Symm. ep. 6, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basternarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Bastei, Bastion

Bastei, Bastion [Georges-1910]

Bastei, Bastion , propugnacu lum (eine Schutzwehr, ein Bollwerk). – castel lum (ein Kastell, eine Zitadelle, als Stützpunkt der Verschanzungen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bastei, Bastion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
σεβαστεύω

σεβαστεύω [Pape-1880]

σεβαστεύω , sp. Nebenform für σεβάζομαι , Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεβαστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
Σεβαστεῖον

Σεβαστεῖον [Pape-1880]

Σεβαστεῖον , τό , Tempel, Heiligthum des Augustus, Σεβαστός , Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σεβαστεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
papyrus

papyrus [Georges-1913]

papȳrus , ī, f. u. papȳrum ... ... Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, Stricke, Bänder und aus dem innersten Baste Papier machte, Sen. u.a.: zu Scheiterhaufen gebraucht, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
collema

collema [Georges-1913]

collēma , atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1263.
Bastarnae

Bastarnae [Georges-1913]

Bastarnae u. Basternae , ārum, m., eine germanische Völkerschaft, deren Wohnsitze von den Quellen ... ... . 7, 25 codd. optt. – Sing. Bastarna u. Basterna, ae, m., der Bastarner, Liv. 40, 57, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bastarnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793-794.
burdubasta

burdubasta [Georges-1913]

burdubasta , ae, m. (burdus u. bast, wov. basterna), ein lendenlahmer Esel, Petr. 45, 11 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burdubasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
alabastrus

alabastrus [Georges-1913]

alabastrus , ī, m., s. alabaster /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
alabastrum

alabastrum [Georges-1913]

alabastrum , ī, n., s. alabaster.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
alabastrites

alabastrites [Georges-1913]

... ;ρίτης), der Alabasterstein, eine Marmorart, woraus Salbenfläschchen u. Trinkgefäße, später auch Amphoren, ... ... Säulen u. andere Ornamente verfertigt wurden (also ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
ὕαλος

ὕαλος [Pape-1880]

ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ῥαβάσσω

ῥαβάσσω [Pape-1880]

ῥαβάσσω , att. -ττω , auch ἀραβάσσω u. ἀῤῥαβάσσω, = ῥάσσω, ἀράσσω , lärmen, VLL., bes. durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. dgl., niederdeutsch »rabastern«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ἀφ-έλκωσις

ἀφ-έλκωσις [Pape-1880]

ἀφ-έλκωσις , ἡ , das Abreißen der Rinde u. des Bastes, Theophr . S. ἀφελκόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-έλκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἀλάβαστρος

ἀλάβαστρος [Pape-1880]

ἀλάβαστρος , ὁ , 1) Alabaster, eine Gypsart, Herodian . 3, 15, 16. – 2) Gewöhnlicher, von Her . an eine aus solchem Steine gearbeitete Büchse, bes. Salbenfläschchen, die oben spitz zuliefen ( ἀ-λαβή , ohne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάβαστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
φοινῑκήϊος

φοινῑκήϊος [Pape-1880]

φοινῑκήϊος , ion. statt φοινίκειος, φοινίκεος 2; ἐσϑὴς φοινικηΐη , ein Kleid aus den Blättern od. dem Baste des Palmbaumes, Her . 4, 43; οἶνος , Palmwein, 1, 193. 2, 86. 3, 20; φοινικηΐη νοῦσος , = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon