Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. ... ... B. ein Theater; auch vom Weltgebäude); verb. opus munusque (v. Weltgebäude). – monunentum (ein öffentliches Gebäude, das als Denkmal der Vorzeit od. für die Nachwelt besteht, z. ...
ob-audio , iī, īre, gehorchen, alci, Apul. met. 3, 15: absol., Tert. adv. Marc. 2, 2.
sub-audio , īre, I) ein wenig hören, Apul. met. 5, 19. – II) darunter-, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, ein Wort usw., Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 2. § 4. ...
obaudītus , Abl. ū, m. (obaudio), das Hinhören, auris, Itala Iob 42, 5 (bei Augustin. de civ. dei 22, 29, 3. p. 627, 9 D. 2 ).
obaudiēns , entis, PAdi. m. Compar. (obaudio), gehorsam, quid obaudientius esse potest quam ut etc., Ambros. epist. 21.
subaudītio , ōnis, f. (subaudio), das Dabeiverstehen, das in Gedanken Ergänzen eines ausgelassenen Wortes, Serv. Verg. georg. 2, 98; Aen. 10, 89. Boëth. inst. arithm. 1, 28. p. ...
obaudientia , ae, f. (obaudiens), der Gehorsam, Tert. exhort. ad castit. 2.
Weltgebäude , s. Weltall. – das sichtbare W., haec, quae videmus.
Wohngebäude , s. Haus.
Hauptgebäude , domus. – Hauptgedanke , sententia prima. sententia gravissima, quae familiam ducit (der erste und vornehmlichste Gedanke). – omnis sententia (der ganze Sinn einer Stelle). – der H. (Hauptinhalt) einer Rede, orationis argumentum et sententia: der ...
Schulgebäude , s. Schulhaus.
Steingebäude , s. Steinbau.
Privatgebäude , s. Privathaus. – Privatgebrauch , usus mit einem possessiven Pronomen, z.B. meus usus. – zum Pr., in privatum.
Staatsgebäude , rei publicae corpus (Staatskörper). – das St. erschüttern, rei publicae statum labefactare.
inobaudientia , ae, f. (*inobaudio), der Ungehorsam, Tert. adv. Marc. 4, 17 extr.
Vordergebäude , s. Vorderhaus.
Seitengebäude , s. Nebengebäude.
Hintergebäude , s. Hinterhaus.
Riesengebäude , s. Riesenbau.
Wirtschaftsgebäude , aedificium rusticum.