... selten) um, m. u. Labeātae , ārum, m., Völkerschaft nördlich von Mazedonien, östlich von Illyrikum, ... ... . Anicius mit Illyrikum vereinigt, Liv. 43, 19, 3 (Form Labeatae, Liv. 45, 26, 15 u. Plin. 3, 144): ...
Sachfülle , rerum copia (z.B. große, beata).
oblectātio , ōnis, f. (oblecto), die Ergötzung, der Genuß, die Lust, beatae vitae, Cic.: animi, Cic.: requies plena oblectationis fuit, genußreich, Cic ...
cōnsectārius , a, um (consector), folgerecht, illud vero minime consectarium, sed in primis hebes, gloriatione dignam esse beatam vitam, Cic. de fin. 4, 50. – subst., cōnsectāria, ...
Glückseligkeit , felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder beatum (s. beide abwechselnd bei Cic Tusc. 5, 45) od. durch eine Umschreibung mit beate vivere, ...
Friedenszustand , pax. – glücklicher Fr., tranquillus beatae pacis status: im Fr. leben, in pace esse, vivere.
... qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. ... ... Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius ... ... Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme ( ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... mit angehängter Fragepartikel nam, in qua non video, ubinam mens constans et vita beata possit insistere, Cic. de nat. deor. 1, 24. – m. ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... der Mutter, Dryope quem nympha crearat, Verg.: gnatos tuos creavit, Inscr.: pueris beata creandis uxor, Hor.: m. Dat. wem? quos (fratres ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... , Ggstz. fortuita, Tac.: cuius aetati mors propior erat, Sall. fr.: beata L. Crassi mors illa, quae est a multis saepe defleta, Cic.: fames ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... fomentis suis nostra vulnera, Ov.: ea omnia bene iuvetis, Liv.: iuv. disciplinam beatae vitae, befördern, Cic.: armis ac manu victoriam, zum Siege beitragen, ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... .: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... in agendo, Cic.: fortis animus et magnus duabus rebus maxime cernitur, Cic.: si beata vita honestate cernitur, Cic. – B) entscheiden, 1) etw ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro