... chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, ... ... u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, ... ... . geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint. B) weil ...
hochbeglückt , beatissimus.
... . – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, ...
Labeātēs , ium u. (selten) um, m. u ... ... 31, 2; vgl. Plin. 3, 144. – Dav. Labeātis , idis, f., labeatisch, terra, Liv. 44, 23, 3: palus, der See von ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... est officium, Cic.: non ex verbis aptum pendēre ius, Cic.: nemo potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... bei Zugeständnissen) ja, e tiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, ja (= allerdings), sagte er, glücklich, aber nicht usw., Cic. ...
beātē , Adv. m. Compar. u ... ... – beatius vivere, Cic.: beatius quam aliae urbes excultae, Mela. – ad beatissime vivendum parum est, ad beate satis, Cic.: res, quas natura beatissime fundit, Sen. – als Ausruf des Schmeichlers, euge! beate! ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc. IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., ...
vallis (vallēs), is, f., das Tal, ... ... eloquentia) non semitis, sed campis, non uti fontes angustis fistulis colliguntur, sed ut beatissimi amnes totis vallibus fluunt, Quint. 5, 14, 31 Halm: vallis lacrimarum, ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst beredt, summe disertus: h. treu, maxime fidelis: h. merkwürdig, ... ... Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. h. glücklich, beatissimus.
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: ...
ūbertās , ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit ... ... sen. 1. Ambros. de fug. saec. 8, 48: immortalis ingenii ub. beatissima, Quint. 10, 1, 109. – von der Rede, ub. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro