befallen , invadere alqm od. alci od. in alqm (jmd. ... ... alqm (überfallen und daniederbeugen, von Krankheiten, Übeln etc.). – von einer Krankheit befallen werden morbo tentari, corripi, opprimi; morbo (zB, oculorum) affici: ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit befallen u. dadurch außer Tätigkeit gesetzt, siech). – affectus valetudine. invalidus. infirmus. imbecillus (unwohl, unpäßlich, oft euphemistisch für aeger u. aegrotus). – schwer k., graviter ...
in-gruo , gruī, ere (in u. *gruo, ... ... Annibale, Tac. – b) übtr., v. Lebl., hereinbrechen, ankommen, befallen, nec ubique tarde (spät), nec celeriter aestas ingruit, Colum.: ...
... engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: ... ... . – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A ...
... engeren Sinne, v. der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Cels. 5, 27, 2 ... ... . – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, rabiosa ...
behaftet , affectus alqā re (affiziert, befallen, z. B. gravi oculorum morbo). – implicitus alqā re od. in alqd (gleichs. verwickelt, hineingeraten, in eine Krankheit, morbo od. in morbum). – inquinatus, contaminatus alqā re ( ...
Hundswut , rabies canum od. canīna. – von der H. befallen werden, efferari rabie canīnā.
impedātio , ōnis, f. (impedo), das Bepfählen, das Stützen (der Weinstöcke) durch Pfähle, Colum. 4, 13 in.
heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II) uneig.: petere (feindlich aufsuchen). – alqm afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen ...
mortālitās , ātis, f. (mortalis), die Sterblichkeit, ... ... A) eig.: 1) = das Sterben, die Sterbefälle, his imperatoribus magna mortalitas fuit, Chronogr. Momms. 648, 2. – ...
überkommen , I) erhalten; z.B. ich habe etwas durch Erbschaft ... ... possideo. – durch Erbschaft überkommen (Partiz.), s. erblich. – II) befallen; z.B. es überkommt mich das Gefühl der Furcht, afficior timore; ...
Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.
sīderātīcius , a, um, von der Krankheit sideratio befallen, -erstarrt, -gelähmt, hirnwütig vom Sonnenstich, iumenta, Veget. mul. 3, 35 (5, 34).
Unpäßlichkeit , commotinucula (kleine krankhafte Erregtheit). – valetudo incommoda, auch bl. valetudo (das Sichunwohlbesinden). – wegen U., valetudine impeditus: von einer U. befallen werden, valetudine affici.
bemächtigen, sich , potiri alqā re od. alqd od. ... ... (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas an sich ziehen, z. B ...
κωματ-ώδης , ες , in tiefem Schlafe, von Schlafsucht befallen, ein Kranker, der immer die Augen schließt, ohne wirklich zu schlafen, Hippocr . u. a. Medic .
Epilepsie, epileptische Zufälle , morbus comitialis; vitium comitiale. – die E. (ep. Zus.) bekommen, von der E. befallen werden, morbo od. vitio comitiali corripi: die E. (epileptische ...
εὐ-εμ-πτωσία , ἡ , das leicht Befallen, von Krankheiten, die den Menschen leicht befallen, D. L . 7, 115 u. a. Sp.; das ...
γαγγραίνωσις , ἡ , das von der Gangräne befallen werden, Hippocr .
ἐγ-κατα-σκήπτω , 1) darauf einstürmen, einbrechen; von der Pest, befallen; Thuc. 2, 47; κεραυνὸς ἐς αὐτόν D. Cass . 49, 15; a. Sp . – 2) hinein-, auf ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro