Gespiele, -in , cum quo od. cum qua ludo (mit dem oder mit der man spielt). – sodalis (Schul- u ... ... in). – aequalis (Altersgenosse, Altersgenossin übh.). – puer, puella familiaris (befreundeter Knabe, befreundetes Mädchen).
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den ...
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , für den Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. ...
Tarutius , iī, m., vollst. Lucius Tarutius Firmanus, ein dem Cicero befreundeter Astrolog, Cic. de div. 2, 98.
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
catīllātio , ōnis, f. (catillo), die Ausfressung (= Plünderung) einer befreundeten Provinz, Paul. ex Fest. 44, 13.
1. conciliātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. concilio), befreundet, I) bei jmd. beliebt, alci, Liv. u.a.: nobis conciliatissimus, Symm. – II) zu ...
per-necessārius , a, um, I) sehr notwendig, sehr ... ... jmd. eng verbunden, jmdm. sehr nahe stehend, innig befreundet, homo, Cic.: homo intimus ac mihi p., Cic.: paternus amicus ...
φίλος , geliebt, lieb , befreundet, von Personen u. Sachen, Hom . u. Folgde überall; ... ... Folgde überall; im plur . die durch Freundschaft od. Verwandtschaft Verbundenen, die Befreundeten, Verwandten, die Gattinn, φίλη ἀνάεδνος Il . 9, ...
φίλιος , bei den Att. häufig auch 2 Endgn, freundschaftlich , freundlich gesinnt, befreundet; ὦ Νὺξ φιλία Aesch. Ag . 346; φιλίοις ὄμμασι Ch . 798; ὕμνος Pind. P . 1, 60; ἔπη P . 4 ...
ἄρθμιος , verbunden, befreundet, τινί Od . 16, 427; Her . 7, 101; τὰ ἄρϑμια , friedliche Verhältnisse, Eintracht, 6, 83; – Hdn . 1, 7 steht ὀφϑαλμῶν ἀρϑμίαι (so als subst. accent .?) καὶ πυρώδεις ...
γνωστός , 1) was erkannt werden kann, erkennbar, Soph. O ... ... Plat. Theaet . 205 b u. öfter, wie Folgde. – 2) bekannt, befreundet, Aesch. Ch . 691; bei Sp . öfter.
προς-φιλής , ές , lieb, befreundet; ἔργον ϑεοῖσι προςφιλές , Aesch. Spt . 562; ὥς μ' ἔϑεσϑε προςφιλῆ , Soph. Phil . 528; ἡ χάρις προςφιλὴς μενεῖ , 544, u. öfter; superl ., ...
ἀστό-ξενος , 1) einer Stadt als Gast befreundet, Aesch. Suppl . 351. – 2) nach Ael. Dionys . bei Eust . οἱ ἐκ προγόνων μὲν ἀστῶν, αὐτοὶ δὲ ξένοι καὶ ἀνανεώ σεως δεόμενοι .
ἀν-οίκειος ( ἀνοικεία ?), 1) nicht befreundet, vertraut, ἀνοικείως ἔχειν πρός τι , Sp ., fremd, τινός , D. Sic . 1, 77. – 2) unpassend, Pol . 6, 10 ( Suid ...
πολύ-φιλος , Vielen befreundet, viele Freunde habend; vom Reichthum; Pind. P . 5, 4; Lys . 8, 7 u. Sp ., wie Luc. Tox . 37.
ἐν-ήριθμος , ion. = ἐνάριϑμος , wie ἄρϑμιος , befreundet, vertrau't, Callim. frg . 127.
ἀφ-έταιρος , freundlos, nicht befreundet, Theopomp . bei Poll . 3, 58, der das Wort tadelt.
ἑταιρόσυνος , ον , befreundet, ἑταῖρος in obseönem
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro