beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, ... ... perseverare in proposito; tenere consilium: consilium non mutare; sibi constare. – Beharren , das, permansio (z. B. in sententia). – Ist ...
dabei beharren , s. dabeibleiben no. II.
manentia , ae, f. (maneo), das Beharren, das Prinzip des Beharrens, Augustin. epist. 11, 3.
per-tendo , tendī, (tēnsum, tentum), ere, I) etwas ... ... innocentem se in tormentis pertendat, Quint. – absol. es durchzusetzen suchen, dabei beharren, verum si incipies neque pertendes naviter... actum est, Ter.: quodsi pertendens ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des ...
... bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – ... ... eigensinnig , I) störrig od. mürrisch: obstinatus (fest auf seinem Sinn beharrend). – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis ...
verharren , bei etwas, in alqa re permanere (übh. bei etwas verbleiben) od. perseverare (bei etwas beharren) od. persistere (auf etw. bestehen) od. perstare (fest bei etw. beharren, davon durchaus nicht abgehen). – Verharren , das, permansio (z ...
Beharrung , die, s. Beharren, das.
festbinden , vincire; devincire, an etwas, ad alqd; constringere ... ... – bei etwas, permanere in. alqa re: perseverare in alqa re (fest beharren); sibi constare in alqa re (sich konsequent bleiben).
Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.
... .B. der Pflanzen). – II) das Fortfahren in oder Beharren bei etw., a) übh.: tenor (die Fortdauer in einerlei Haltung, z.B. des Kampfes). – perseveratio (das Beharren bei etwas, in alqa re). – continuatio. perpetuitas (das Fortdauern ...
dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. – II) uneig., beharren bei dem: a) er bleibt dabei , uti coepit, pergit (wie er begonnen hat, so fährt er fort. z. B. in seinem Fleiße; ...
Rechthaberei , pertinacia (hartnäckiges Beharren bei seiner Meinung). – vincendi studium (die Bemühung, Recht zu behalten).
λῑπαρέω , beharren, ausharren, verbleiben; λιπαρήσομεν οὕτω ὅκως ἂν ἔχωμεν , Her . 8, 144; c. dat ., bei Etwas beharren, τῇ πόσει , 5, 19; c. partic ., ἐλιπάρεε ἱστορέων ...
ἐπι-λιπαρέω , wobei beharren, ἐπί τινι , Themist .
μακρο-τονέω , sich lange anstrengen, beharren, Maccab .
ἐμ-μενετικός , ή, όν , bleibend in, beharrend bei Etwas, τῷ λογισμῷ , neben ἐγκρατής , Arist. Eth . 7, 1, 6. – Sp .
προς-καρτερέω , wobei beharren, ausdauern, emsig wobei sein, bleiben, τινί , z. B. τῇ πολιορκίᾳ , Pol . 1, 55, 4; auch von Personen, Jemandem anhangen, bei ihm aushalten, 24, 5 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro