behauen , (asciā) dolare (mit der Axt zurechthauen). – asciā polire (mit der Axt glatt machen). – caedere (aushauen, zuhauen, einen Stein).
behaupten , I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere ... ... überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat ...
unbehauen , rudis (roh, z.B. caementum). – infabricatus (nicht gezimmert, z.B. robur).
Behausung , s. Haus, Wohnung.
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung ... ... bes. mit dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: damit sich ...
beauftragen , jmd., mandata alci dare. – jmd. b., etwas ... ... . (das Geschäft, die Verrichtung übertragen, zu etc.). – zu etw. beauftragt sein, iussus sum facere alqd: von jmd. beauftragt sein, mandatum habere ab alqo.
unbeauftragt , non iussus; iniussu alcis.
beaufsichtigen , s. Aufsicht (führen).
Garderobeaufseherin, -mädchen , vestispĭca.
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ... ... im allg, deutlich kundgeben, - zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben ...
... . aitumo v. aio, wie negumo v. nego), behauptend aussprechen, behaupten, sagen, nennen (Ggstz. nego), zuw. auch im Gedanken behaupten, meinen (Ggstz. dico), α) m. Acc., ...
... z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, einem Gesetz); superiorem od. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa ...
... Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, ... ... meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: ...
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen, ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) ...
... , I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, ... ... . Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus ...
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at ... ... qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro