beenden, beendigen , finire alqd. – finem alcis rei facere (ein Ende machen). ... ... das. die Synon.). – componere alqd (beilegen durch gütlichen Vergleich). – nach beendigten Dienstjahren (der Soldaten), emeritis stipendiis.
... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. ... ... rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. ... ... , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am ...
behende , velox (flüchtig, von rascher u. leichter Beweglichkeit). – pernix ... ... auch = »gewandt im Handeln«). – Adv. perniciter; agiliter. – Behendigkeit , velocitas (rasche und leichte Beweglichkeit, z. B. equi: ...
Beendigen , das, -ung , die, confectio (Abmachung). – finis. exitus (das Ende, der Ausgang).
... 961;ιος), hesperisch = nach Abend zu gelegen, abendländisch, fretum, Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: ... ... . Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – ...
... Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. ...
... sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der Osten u. Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, Ov.: arenae, Sand ...
... Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin ...
ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας , Abends, Pind. Ol . 3, 21 P ... ... . X, 621 a; häufig ἑσπέρας , Abends; εἰς ἑσπέραν Conv . 223 d, wie Xen. An . 3, 1, 3, auf den Abend; ἀφ' ἑσπέρας εὐϑύς Thuc ...
... . 395, Strab . III, 150 u. a. Sp.; abendlich , ἀοιδαί Pind. P . 3, 19; ἑσπέριος ἦλϑεν , zu Abend, Abends kam er, Od . 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N . 6, ...
... ;ρα), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox ... ... adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, Suet. – II) meton., der Abend = die Abendgegend, der Westen, ad vesperam iacentes ...
vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 ... ... 11. – / Plin. 19, 183 jetzt matutino atque vesperā (am Abend).
vespertīnō , Adv. (vespertinus), am Abend, abends, Varro r.r. 2, 2, 11. Itala Isai. 5, 11 bei Ambr. de Helia 15.
vesperālis , e (vespera), zum Abend gehörig, Abend-, plaga, die Abendgegend, der Westen, Solin. 9, 2.
occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.
... vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) eig. u. übtr.: a) ... ... Cels., horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino ... ... , Hor. – II) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1 ...
occidentālis , e (occidens), abendlich, westlich, latus septentrionis, Plin.: plaga, Vulg.: ventus, Abendwind, Gell. u. Vulg.: sidus, Amm. – subst., occidentālia, ium, n., der Westen (Ggstz. eoa ...
... , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, ... ... D. Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten riecht, Theophr . – S. nom. pr . ...
δορπηστός , ὁ , die Zeit des Abendessens, der Abend; Ar. Vesp . 103; vgl. Ath . I, 11 d; Xen. An . 1, 10, 17 steht noch δόρπιστος , was wie δόρπηστος nach den besten mss ...
ποθ-έσπερος , dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Abends, Theocr . 4, 3. 8, 16.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro