Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beiläufig

beiläufig [Georges-1910]

beiläufig , subsicīvus (was nebenbei, in den Nebenstunden geschieht, z. B ... ... Adv. quasi praeteriens. in transitu (im Vorbeigehen). – strictim (nur obenhin, nicht genau). ... ... od. oblatā (gelegentlich). – ad. circiter (»bei, gegen«, bei Zah ibestimmungen, u. zwar ad zur Angabe der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
colonicus

colonicus [Georges-1913]

colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend, leges, Varr. r. r. 1, 17, 2: ovium genus, auf allen Landgütern gezogene, gewöhnliche, Plin. 8, 189: u. so ovis, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
laboriose

laboriose [Georges-1913]

labōriōsē , Adv. (laboriosus), I) mit Arbeit und Mühe, mühsam, laboriose conteri, Cels. – quo quisque est ingeniosior, hoc docet iracundius et laboriosius, Cic. – diligentissime laboriosissimeque accusare, Cic.: u. so laboriosissime ius dixit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 522.
pausieren

pausieren [Georges-1910]

pausieren , moram facere (einen Verzug machen). – intersistere ... ... Zeitlang abbrechen, im Reden etc.). – keinen Augenblick in der Nacht wird mit der Arbeit pausiert, nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur: im Reden p., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pausieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
filicatus

filicatus [Georges-1913]

fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), ... ... Farnkraut geschmückt, farnkrautumrändert, von Gefäßen, an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
toreutice

toreutice [Georges-1913]

toreuticē , ēs, f. (τορευτική, sc. τέχνη), die Kunst, durch Formen und Gießen halberhabene Arbeit in Metall, bes. in Bronze, zu machen, die Toreutik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toreutice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150.
opificium

opificium [Georges-1913]

opificium , iī, n. (opifex) = εργοποιΐα, χειροτεχνία (Gloss.), das Anfertigen einer Arbeit, die Arbeit, Varro r. r. 3, 16, 20. Lact. de ira ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
diatretus

diatretus [Georges-1913]

... 964;ρητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29. – ... ... diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula), Becher mit durchbrochener, erhabener Arbeit, Mart. 12, 70, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
laboratus

laboratus [Georges-1913]

labōrātus , a, um, PAdi. (v. laboro), I) mit Arbeit verbunden, mühsam, custodia laboratior, Tert. de virg. vel. 10. – II) voller Mühseligkeit und Not, mühselig, vita, Stat.: aevum, Val. Flacc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 521-522.
hantieren

hantieren [Georges-1910]

hantieren , administrare (sein Werk betreiben, seine Arbeit verrichten). – mit etw. h., exercere alqd (etwas betreiben, z.B. mit einer Mühle, pistrinum); vendere, venditare alqd (mit etw. handeln, z.B. mit Gemüse, olus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hantieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217-1218.
laborifer

laborifer [Georges-1913]

labōrifer , fera, ferum (labor u. fero), I) Arbeit-, Strapazen ertragend, Hercules, Ov.: iuvencus, Ov.: boum colla, Fulg. myth. – II) Arbeit bringend, laboriferi currus (Aurorae), Stat. Theb. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laborifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 522.
desudatio

desudatio [Georges-1913]

dēsūdātio , ōnis, f. (desudo), I) das Sich ... ... . math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart. Cap. 6. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
ergolabus

ergolabus [Georges-1913]

ergolabus , ī, m. (εργολάβος), der eine Arbeit gegen einen bedungenen Lohn übernimmt, der Unternehmer, rein lat. redemptor operis, Cod. Iust. 4, 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergolabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
Werkleute

Werkleute [Georges-1910]

Werkleute , operae. operarii (Arbeitsleute, Arbeiter übh.). – opifices (Handwerksleute). – structores od. umschr. qui operas fabriles praebent (Bauleute). – fabri (Zimmerleute etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
opificina

opificina [Georges-1913]

opificīna , ae, f. (opifex) = officina, I) die Werkstatt, Plaut. mil. 880. – II) die Arbeit, das Werk, Iul. Val. 3, 51 (28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
laboratio

laboratio [Georges-1913]

labōrātio , ōnis, f. (laboro), die Anstrengung, anstrengende Arbeit, Plur. bei Fronto princ. hist. in. p. 202, 12 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 521.
Sträfling

Sträfling [Georges-1910]

Sträfling , noxius (sofern er sich einer bösen Tat schuldig gemacht hat). – ad opus damnatus (sofern er zur öffentlichen Arbeit verurteilt worden ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sträfling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Bauarbeit

Bauarbeit [Georges-1910]

Bauarbeit , opus. opera fabrilis (Arbeit der Bauhandwerker). – opus publicum (öffentliche Arbeit der Sträflinge).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
gypsarius

gypsarius [Georges-1913]

gypsārius (gupsārius), a, um (gypsum), in Gips arbeitend, plastes, Edict. Diocl. 7, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypsarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
demorsico

demorsico [Georges-1913]

dē-morsico , ātum, āre, wieder und wieder abbeißen, Apul. met. 2, 21; 3, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demorsico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon