Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fleiß

Fleiß [Georges-1910]

... ). – labor (sichtbare Kraftäußerung, Anstrengung, sofern sie durch eine Arbeit herbeigeführt wird); verb. industria et labor. – opera ( ... ... (Unverdrossenheit). – diligentia (Sorgfalt u. Aufmerksamkeit bei der Arbeit); verb: industria et diligentia. – studium (innerer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 907-908.
exaro

exaro [Georges-1913]

... quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, diesem Schreiben verdankt man den Bau alles Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ... ... agrum, Col.: ex. et effodere mala, rings den Boden um die Apfelbäume aufackern u. aufgraben, Pallad.: übtr., frontem rugis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509-2510.
adedo

adedo [Georges-1913]

ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen, annagen, I) im allg., v. leb. Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
Aequi

Aequi [Georges-1913]

Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein altitalisches ackerbauendes, dabei raub- u. kriegslustiges Volk im latinischen Berglande, zwischen den Sabinern u. den Marsern, Hernikern, Volskern u. Latinern, Aequi, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aequi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 186-187.
Apfel

Apfel [Georges-1910]

... – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). – Apfelgriebs , volva mali, volva pomi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
malus [2]

malus [2] [Georges-1913]

... , f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787.
lygos [1]

lygos [1] [Georges-1913]

1. lygos , ī, f. (λύγος), eine Strauchart, Keuschlamm, Keuschbaum, Adamsbaum, rein lat. vitex (Vitex agnus castus, L.), Plin. 24, 59. Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lygos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Angel

Angel [Georges-1910]

Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112.
antik

antik [Georges-1910]

antik , antiquus (altertümlich, alt). – antiquo opere factus. antiqui operis. antiquo opere factus. antiqui operis antiquo opere antiquae od. priscae artis (von altertümlicher Arbeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 157-158.
vitex

vitex [Georges-1913]

vītex , icis, f., Keuschlamm, Abrahamsbaum (Vitex agnus castus, L.), Vitr. 2, 9, 9 u.a. Plin. 24, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3522.
Mühle

Mühle [Georges-1910]

Mühle , molae (die Mühlsteine). – pistrīnum (die Stampfmühle, in der die Sklaven arbeiten mußten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mühle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1714.
cultus [2]

cultus [2] [Georges-1913]

... Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, ... ... . – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1794-1796.
laboro

laboro [Georges-1913]

... ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. ... ... , 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 522-524.
Dienst

Dienst [Georges-1910]

... ). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners ... ... (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 593-594.
operor

operor [Georges-1913]

... absol., a) als t. t. des Landbaues = arbeiten, in agro, ICt.: aratorem conspexit quendam operantem ... ... , Verg. – dah. bei Eccl. opfern = Almosen spenden, Cypr. ... ... . – Partiz. subst., α) operantes, die Schanzarbeiter, Tac. ann. 1, 64. β) operati, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355-1356.
calleo

calleo [Georges-1913]

... 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, ... ... folg. Acc. u. Infin., Sisenn. 3. fr. 44 (bei Non. 258, 8). – m. folg. indir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931-932.
schola

schola [Georges-1913]

... horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. ... ... 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525-2526.
cultus [1]

cultus [1] [Georges-1913]

... I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus ... ... bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1793-1794.
astruo

astruo [Georges-1913]

... a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, aufbauen, daranbauen, daraufbauen, I) eig.: gradus, Liv.: alqd laterculo ... ... 17, 2. – b) jmdm. etw. beilegen, zuschreiben, ut quae Neroni falsus astruit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663-664.
recolo [2]

recolo [2] [Georges-1913]

... ere, wieder (von neuem) warten, -pflegen, -bauen, -anbauen, -bearbeiten, I) eig. u. übtr.: A) ... ... pflegen, -hegen, d.i. a) von neuem bearbeiten, -bilden, ingenia, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon