bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), ... ... de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der ... ... ac victor, ut etc., Vell.: voluisse (L. Metellum) primarium bellatorem esse, optimum oratorem, fortissimum imperatorem, ...
dēbellātor , ōris, m. (debello), der Besieger, Überwinder, eig. u. übtr., Verg. Aen. 7, 651. Stat. Theb. 9, 545. Claud. IV. cons. Hon. 28. Tert. apol. 5. Vulg. sap. 18 ...
fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.
bellātōrius , a, um (bello), kriegerisch, zum Kriegführen geschickt, iumenta, ... ... 5, 13; 31, 2, 22: übtr., semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, streitender, polemischer, Plin. ep. 7, 9, 7.
Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, ... ... der Kriegsgott der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. ...
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
cunctātor , ōris, m. (cunctor), der Zögerer, Zauderer ... ... sit; itemque Servius quam cunctator, Cael. in Cic. ep.: cunctatorem ex acerrimo bellatore factum, Liv.: (Fabium) pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv ...
bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger hervorbringend ...
duellātor , ōris, m., altlat. = bellator, Plaut. capt. prol. 68.
polemisch , pugnax et quasi bellatorius.
dēbellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu debellator), die Besiegerin, eig. u. übtr., Eccl.
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... credita, eorum, quos rumor asperserat, mox potentia exstinxit, Curt.: equos fortissimo cuique bellatori tradidit, ut hi, mox pedes (erst diese, bald darauf das F.) ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... , hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: ...
equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: ...
1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ... ... .: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... eo anno pestilentia gravis incidit in urbem agrosque, Liv.: terror incidit exercitui, Caes.: bellator deus animo incidit, ergreift, Verg. – / Partic. Fut. act. ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro