1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... tuam ob causam cuiquam commodes, beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic.: beneficium alci dare, b. ... ... Wohltat, Cic.: ähnl. beneficii causā od. per beneficium, Cic. – dah. beneficio, ...
2. benēficium , s. venēficium /.
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum ...
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, f. – officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... .: mihi quaestor optatior nemo obtingere potuit, Cic.: optatissime frater, Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, in hoc reo finem accusandi facere, ...
fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen ... ... nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, Cic.: bildl., beneficium, eine W. gleichs. auf Wucher anlegen, Cic. de amic. 31 ...
dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium, Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum ...
Wohltat , beneficium. – jmdm. eine W. erweisen, erzeigen, beneficium alci dare od. tribuere; beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere od. augere od. ... ... beneficia dare et accipere: eine W. von jmd. empfangen, beneficium ab alqo accipere: viele Wohltaten ...
Pfründe, *beneficium. – Pfründner , *beneficiarius.
trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, ... ... clavus, Hor. carm. 1, 35, 18: u. im Bilde, hoc beneficium, quem ad modum dicitur, trabali clavo figere, niet- u. nagelfest machen ...
sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, homo sociale animal, Sen.: amicitiae, Apul.: consilium, Augustin.: beneficium dare socialis res est, Sen. – II) insbes.: A) ...
Präbende , beneficium.
fēnerātio (faenerātio), ōnis, f. (fenero), das Ausleihen ... ... 3, 168. Col. 1. praef. § 8. – bildl., nec beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic. de fin. 2, 117; ...
persönlich , personalis, Adv .personaliter (als jurist. u. gramm ... ... t. t . der Kaiserzt., z.B. eine p. Wohltat, beneficium personale: ein p. Zeitwort, verbum personale: ein Wort p. gebrauchen ...
maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse ... ... Frevel, übtr., der zugefügte Schaden usw. (Ggstz. beneficium), I) im allg.: a) eig.: conscientia maleficiorum, Cic.: ...
venēficium , iī, n. (veneficus), I) die Giftmischerei ... ... Cic.: amoris veneficium, ein Liebestrank, Plin. – / im Vulgärlatein auch beneficium, zB. Vulg. (Amiat.) 4. regg. 9, 22; sap. ...
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. ... ... compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, ...
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. ... ... als Geschenk, s. »Geschenk« über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). – die Freiheit, diese G., ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro