benna , ae, f. (ein gallisches Wort), eine Art zweiräderiger Wagen mit einem geflochtenen Korbe, Korbwagen, noch jetzt im Belgischen banne, in Schwaben u. in der Schweiz benne, Paul. ex Fest. 32, 14.
abēna = habena, w.s.
habēna , ae, f. (habeo), eig. die »Halte ... ... 1) im allg.: habenae legum, trag. incert. bei Cic.: amicitiae habenas adducere, remittere, Cic.: fluminibus immittere totas habenas, Ov.: irarum omnes effundit habenas, Verg.: furit immissis Vulcanus habenis, ...
obenan , primo od. summo loco – superiore loco (wenn von zweien die Rede ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci primum locum concedere. – ...
verbēna , ae (aus *verbesna zu verber, ... ... Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die eine zusammenziehende, zurücktreibende ... ... 351, 6 D. – / vulg. berbena, berbina, Gloss.
Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κέμ ... ... . Caes. 25, 1: Plur. Cebennae , Mela 2, 5, 6 (2. § 74) u. Gebennae , Lucan. 1, 435, u ...
nebenan , propter. – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei)- nebenan wohnen, vicinum proximum esse (der nächste Nachbar sein); eius loci accŏlam esse (ein Anwohner dieses Ortes sein).
Thabēna , ae, f., eine Stadt in Numidien, Auct. b. Afr. ... ... 2. – Dav. Thabēnēnsēs , ium, m., die Einw. von Thabena, die Thabenenser, ibid. 77, 1.
obenauf , in summo; super. – ob schütten, super aggerare: ob. schwimmen, su per natare; innatare. – obendarauf , super; insu per – ob. werfen, eo super inicere; insuper inicere: ob. decken, super integere ...
Bēnācus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ein See im Gebiete von Verona, j. Lago di Garda, Plin. 2, 224. Verg georg. 2, 160; Aen. 10, 205.
benarbt , cicatricosus (voller Narben). – deformis cicatricibus (durch Narben entstellt, z. B. os).
benagen , arrodere. – praerodere (vorn benagen). – circumrodere (ringsherum benagen).
benähen , ringsherum circumsuere (z. B. mit Leder, corio).
berbēna , s. verbēna /.
benannt , s. benennen u. genannt unter »nennen«.
Gebenna , Gebennicus , s. Cebenna.
benamen , s. benennen no. I.
Adiabēna , ae, f. u. Adiabēnē , ēs, f. (Ἀ ... ... (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23, 6, 20: Form - bene, Plin. 5, ...
Nebenamt , munus alterum. – munus extraordinarium (ein außergewöhnliches Amt).
verbēnāca , ae, f. (verbena), Eisenkraut (Verbena officinalis, L.), Plin. 25, 105; vgl. Ps. Apul. herb. 3.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro