bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus). – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).
Bereisen , das, -ung , die, lustratio (das Besehen eines Landes etc.). – peragratio (das Durchwandern).
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare ...
unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ...
Kreisstadt , oppidum, in quo consistere praetor et conventum agere solet ... ... regionis (als Hauptstadt eines Kreises, Landstrichs). – die Kreisstädte (von Amts wegen) bereisen, conventus circumire (die Gerichtsversammlungen in den Kreisstädten).
herumreisen , auf oder in etc., proficisci circa mit Akk. (im allg.). – obire mit Akk. (begehen, bereisen, um zu sehen). – circumire mit Akk. (allenthalben hingehen). – ...
circum-lūstro , āvī, ātum, āre, I) ringsum beleuchten, Lucr. 5, 1435. – II) übtr., bereisen, durchwandern, populos provinciae, Cod. Theod. 4, 8, 5.
Handelsreise; z.B. eine H. ins Ausland machen, unternehmen, peregre mercandi oder negotiandi causā proficisci: Handelsreisen machen, commercia peragrare (die Handelsorte bereisen).
Gerichtsbezirk , conventus. – die Gerichtsbezirke bereisen, iure dicundo conventus circumire; circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere.
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται ...
Handelsort, -platz , forum rerum venalium. – commercium (Ort, wo Handel u. Wandel, bes. Tauschhandel getrieben wird: solche bereisen, commercia peragrare: an solchen feilgeboten werden, per commercia venumdari). – ...
ποντο-πορέω , das Meer bereisen, befahren, vom Schiffe gesagt, Od . 11, 11 u. sp. D ., wie M. Arg . 24 (X, 4); auch Plut. Pericl . 26 Dion . 25 u. ...
προ-εφ-οδεύω , vorher bereisen, Strab .
ποντο-πορεύω , das Meer bereisen, befahren, Od . 5, 277. 7, 267 u. sp. D ., wie Theaet. Schol . 4 ( Plan . 221); auch im med., or . bei Plut. Thes ...
ἐπι-πόρευσις , ἡ , das Darübergehen, Bereisen, Durchstreifen, Sp .
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... begehen, 1) eig. v. Pers., a) besuchen, bereisen, provinciam, Cic.: villas, Cic.: vigilias, die Runde machen (v ...
Markt , mercatus (als Zusammenkunft von Käufern und Verkäufern auf öffentlichen ... ... M. ziehen, kommen, alqo ad mercatum ire, venire: die Märkte beziehen, bereisen, nundinas obire; peragrare commercia: zu M. bringen, tragen, alqd ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... omnia ratione animoque, Cic. de off. 1, 57. – 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... ., der Besuch, Ter. Hec. 859: civitatum multarum, Besuch, Bereisen, Apul. met. 9, 13. – / Genet. obiti, Apul ...
... – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro