Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
besingen

besingen [Georges-1910]

besingen , carmine od. carminibus celebrare (durch Lieder feiern). – versibus persequi (in Versen ausführen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436.
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

1. cantus , ūs, m. (cano), I) das ... ... celebrare, Val. Max. 2, 2, 3. – u. das Besingen, verbosa cantu laudum suarum Graecia, Val. Max. 3, 2, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
singen

singen [Georges-1910]

... Dichter, Prophet, und = singend preisen, besingen). – canere voce( intr . mit der Stimme singen, Ggstz. ... ... – in singendem Tone sprechen, v. Redner; u. = singend preisen, besingen). – modulari( v. tr . taktmäßig, rhythmisch singend vortragen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »singen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
decano

decano [Georges-1913]

dē-cano , ere, besingen, Cererem, Prob. cathol. (IV) 4, 5. p. 42, 23 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
emodulor

emodulor [Georges-1913]

ēmodulor , ārī, melodisch besingen, Musa per undenos emodulanda pedes, zu feiern in elegischem Liede, Ov. am. 1, 1, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emodulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2410.
ὕδω

ὕδω [Pape-1880]

ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, erzählen, nennen, dah. pass . heißen, Hesych .; sonst nur sp. D ., u., wie es scheint, nur in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
cantabilis

cantabilis [Georges-1913]

cantābilis , e (canto), des Besingens wert, preisenswert, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
ὑδέω

ὑδέω [Pape-1880]

ὑδέω , poet. Nebenform von ὕδω , besingen, preisen, übh. nennen, Nic. Al . 47. 525; dah. pass . heißen, Ap. Rh . 2, 528 u. einzeln bei a. sp. D . S. ὑδείω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ἈΕΊΔω

ἈΕΊΔω [Pape-1880]

ἈΕΊΔω , att. ᾄδω , singen, besingen, fut. ἀείσομαι und att. ᾄσομαι Thuc . 2, 54; ἀείσω Theogn . 4; Eur. Herc. Fur . 681; ᾀσῶ Theocr . 1, 145 neben ᾄσομαι 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΕΊΔω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ὑμνέω

ὑμνέω [Pape-1880]

ὑμνέω , besingen, preisen, rühmen; H. h.; Hes. Th . 11. 33 u. öfter; Pind . ὕμνησαν Θέτιν N . 5, 25, u. öfter; ὑμνεῖσϑαι ἀοιδαῖς frg . 86; Ἄρτεμιν Eur. I. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
γηρύω

γηρύω [Pape-1880]

γηρύω , dor. γᾱρύω , ertönen lassen, singen, γάρυον τοιαῠτα ... ... P . 4, 94; γλυκύ τι γαρυέμεν N . 3, 31; besingen, ἄεϑλα, κλέος , Ol. 1, 3 P . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γηρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 490.
μολπάζω

μολπάζω [Pape-1880]

μολπάζω , = μέλπω , besingen; τῇ φωνῇ , Ar. Ran . 379; Hermesian . 77 bei Ath . XIII, 598 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200.
ὕμνησις

ὕμνησις [Pape-1880]

ὕμνησις , ἡ , das Besingen, Preisen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕμνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
παρ-ῳδέω

παρ-ῳδέω [Pape-1880]

παρ-ῳδέω , 1) daneben singen, nebenbei besingen, anführen. – 2) ein Lied verändert, parodirt singen, bes. einen Gesang auf komische Weise nachahmen, Schol. Ar. Ach . 8 παρ. καλεῖται, ὅταν ἐκ τραγῳδίας μετενεχϑῇ; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 529.
περι-ᾴδω

περι-ᾴδω [Pape-1880]

περι-ᾴδω , umsingen, von allen Seiten besingen, Sp ., wie Plut. Symp . 4, 1, 3 M im pass., Luc. salt . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 568.
καθ-υμνέω

καθ-υμνέω [Pape-1880]

καθ-υμνέω , besingen; Cleanth . 6; αὐτῶν τὰς ἀνδραγαϑίας D. Sic. 11, 11; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-υμνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1289.
συν-υμνέω

συν-υμνέω [Pape-1880]

συν-υμνέω , mit oder zusammen singen, besingen, Synes . u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-υμνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1038.
συν-επ-αείδω

συν-επ-αείδω [Pape-1880]

συν-επ-αείδω , zsgz. συνεπᾴδω , mit, zugleich besingen, Ἄρτεμιν Eur. I. A . 1492.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επ-αείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1016.
edo [2]

edo [2] [Georges-1913]

2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336-2338.
for

for [Georges-1913]

for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... 405 (408). – II) insbes.: A) vom Dichter = besingen, Tarpeium nemus, Prop. 4, 4, 2. – B) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »for«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811-2812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon