bespritzen , aspergere; conspergere; respergere.
Bespritzen , das, respersio.
3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.
psecas , adis, f. (ψεκάς, bespritzend), I) Name der Sklavin, die ihrer Herrin die Haare salbt u. ordnet, Iuven. 6, 491 u. 494: so auch psecade natus, Cael. in Cic. ep. ...
per-fundo , fūdī, fūsum, ere, übergießen, überschütten, ... ... Verg., Hor. u. Plin.: alqm sanguine, cruore, über und über bespritzen, Tac. u. Lact. (s. Bünem. Lact. epit. ...
1. respergo , spersī, spersum, ere (re u. spargo ... ... radicem, ausbreiten, Pallad. 2, 15, 15. – II) bespritzen, besprengen, bestreuen, oculos, Cic.: manus sanguine, Cic.: alqm sanguine ...
spritzen , I) v. intr .prosilire. – II) ... ... aspergere alqd alci rei; spargere od. conspergere alqd alqā re (mit etwas bespritzen). – nach jmd. sp., diffundere alqd in alqm (z.B. ...
ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen ... ... , 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . Ov. met. 11 ...
sprudeln , bullire (Blasen werfen, heftig aufwallen, vom Wasser). ... ... (heftig hervorquellen, vom Wasser). – oris umore proximos spargere (mit dem Munde bespritzen, von Menschen). – von Witz sp., festivis argutiis scatere.
2. respergo , inis, f. (1. respergo), das Bespritzen, Prud. adv. Symm. 1, 503.
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... piscibus et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, A) eig.: humum ante aedes, Plaut.: ...
respersio , ōnis, f. (respergo, ere), das Anspritzen, Bespritzen, Besprengen, pigmentorum, Cic. de div. 2, 48: sumptuosa respersio, das Besprengen des Grabes mit Wohlgerüchen u. Wein, Cic. de legg. 2, 60.
respersus , Abl. ū, m. (respergo, ere), das Bespritzen, Besprengen, Plin. 10, 10.
besprengen , s. bespritzen.
anspritzen , s. bespritzen.
χραίνω , die Oberfläche eines Körpers leicht berühren, bestreichen, bespritzen, Aesch. Spt . 61; – bes. anstreichen, färben, χραίνειν ἢ ἀποχραίνειν Plat. Legg . VI, 769 a ; schminken, salben, μέλιτι χραινόμενος Antiphil . 30 (VII, ...
παλάσσω , 1) besprengen, bespritzen, u. dah. besudeln , verunreinigen (vgl. παλύνω); καί τιν' ὀΐω αἵματί τ' ἐγκεφάλῳ τε παλαξέμεν οὖδας , Od . 13, 395; häufiger im pass ., παλάσσετο δ' αἵματι ϑώρηξ Il . 3, ...
ἐπι-παλάσσω , bespritzen, in tmesi ἐπὶ ξίφος αἵματι παλάξαι Eur. I. T . 880, nach Scaliger's Conj. für πελάσαι od. παλαῖσαι .
προς-αφρίζω , daneben, daran schäumen, mit Schaum bespritzen, Heliod . 3, 3.
περί-κλυσμα , τό , das Bespülen, Bespritzen, sp. Medic .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro