Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέν-ανδρος

μέν-ανδρος [Pape-1880]

μέν-ανδρος , den Mann erwartend oder bestehend, so nannte Dionys . im Scherz die Jungfrau, Ath . III, 98 c, ὅτι μένει τὸν ἄνδρα , sonst nur nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
ὁλο-στήμων

ὁλο-στήμων [Pape-1880]

ὁλο-στήμων , ονος , ganz aus Aufzugsfäden bestehend, ταινίας ὁλοστήμονας oder ὁλοστημόνους , Soph. frg . 920 bei Poll . 7, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλο-στήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
μονο-μερής

μονο-μερής [Pape-1880]

μονο-μερής , ές , aus einem Theile od. Stücke bestehend, einfach; S. Emp. adv. math . 7, 2; Luc. Calumn . 6; Hermogen. Stas . 1 p. 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
παχυ-μερής

παχυ-μερής [Pape-1880]

παχυ-μερής , ές , aus dicken od. groben Theilen bestehend, Tim. Locr . 100 e u. Sp ., wie Plut. Quaest. nat . 5. – Adv., Strab . I p. 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχυ-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
σπειρ-ώδης

σπειρ-ώδης [Pape-1880]

σπειρ-ώδης , ες , hüllenartig; κόρση σκίλλης , Nic. Al . 253, aus mehreren über einander liegenden Häuten bestehend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπειρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
ἁδρο-μερής

ἁδρο-μερής [Pape-1880]

ἁδρο-μερής , ές , aus festen Theilen bestehend (Gegensatz λεπτομερής ) Plut. def. orac . 32; D. Sic . 5, 26; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁδρο-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
χορ-ίαμβος

χορ-ίαμβος [Pape-1880]

χορ-ίαμβος , ὁ , in der Metrik ein viersylbiger Versfuß, aus einem Choreus od. Trochäus und einem Jambus bestehend [- ñ ñ- ], Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
μονο-ποδία

μονο-ποδία [Pape-1880]

μονο-ποδία , ἡ , der aus einem Versfuße bestehende Theil eines Verses, u. das Lesen danach, Scholl . oft. Vgl. διποδία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-ποδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
μενε-δήϊος

μενε-δήϊος [Pape-1880]

μενε-δήϊος , den Feind erwartend, im Kampfe bestehend, ihm Stand haltend, Il . 13, 228 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενε-δήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
μον-όστεος

μον-όστεος [Pape-1880]

μον-όστεος , aus einem Knochen bestehend, Arist. H, A . 3, 7 part. an . 4, 10 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-όστεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 205.
δίῤ-ῥυθμος

δίῤ-ῥυθμος [Pape-1880]

δίῤ-ῥυθμος , aus zwei Rhythmen bestehend, = δίμετρος , Schol. Ar. Ach . 665, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίῤ-ῥυθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
μονο-βάμων

μονο-βάμων [Pape-1880]

μονο-βάμων , ον , allein gehend, μέτρον , aus einem Fuße bestehend, Simm. ovum (XV, 27).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-βάμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
τρί-βραχυς

τρί-βραχυς [Pape-1880]

τρί-βραχυς , ὁ , ein aus drei kurzen Sylben bestehender Versfuß ( ñ ñ ñ), Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-βραχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
ἑξά-βραχυς

ἑξά-βραχυς [Pape-1880]

ἑξά-βραχυς , aus sechs kurzen Sylben bestehend, Schol. Soph. Ant . 1245 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-βραχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
ὀκτα-μερής

ὀκτα-μερής [Pape-1880]

ὀκτα-μερής , ές , achttheilig, aus acht Theilen bestehend, D. L . 7, 110.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτα-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
ὁλο-μέρεια

ὁλο-μέρεια [Pape-1880]

ὁλο-μέρεια , ἡ , das aus ganzen, großen Stücken Bestehen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλο-μέρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
ὁλο-καρπόω

ὁλο-καρπόω [Pape-1880]

ὁλο-καρπόω , ein ganz aus Früchten bestehendes Opfer darbringen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλο-καρπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325.
μενέ-μαχος

μενέ-μαχος [Pape-1880]

μενέ-μαχος , in der Schlacht aushaltend, sie bestehend, Appian. Hisp . 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενέ-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
ἑξά-στιχος

ἑξά-στιχος [Pape-1880]

ἑξά-στιχος , aus sechs Reihen, Versen bestehend, B. A . 786, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-στιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἑπτά-λογος

ἑπτά-λογος [Pape-1880]

ἑπτά-λογος , ἡ , Schrift aus sieben Büchern bestehend, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1012.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon