Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
besteigen

besteigen [Georges-1910]

besteigen , conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. ... ... cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum mutare. – Besteigen , das, -ung , die, conscensio (z. B. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 446.
quin [1]

quin [1] [Georges-1913]

1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quin [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2162-2163.
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
ascensus

ascensus [Georges-1913]

ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Ggstz. descensus): sui tergoris, Col.: in Capitolium, Cic.: Gallorum in Capitolium, Plin.: in caelum (Ggstz. descensus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611.
inscendo

inscendo [Georges-1913]

īn-scendo , scendī, scēnsum, ere (in u. scando), hinein-, hinaufsteigen, besteigen, I) im allg.: in currum, Plaut.: in lectum (Ggstz. descendere inde), Plaut.: in lembum, Plaut.: in arborem, Plaut.: in rogum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 299-300.
ascensor

ascensor [Georges-1913]

ascēnsor , ōris, m. (ascendo), der Besteiger, montis, Eccl.: caeli, Eccl.: quadrigae, Eccl.: equi, asini, der Reiter, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 610-611.
conscendo

conscendo [Georges-1913]

... zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m. in ... ... durch ad mit Akk., conscende nobiscum, et quidem ad puppim, besteige mit uns das Staatsschiff u. zwar am Hinterdeck (wo das ... ... . bl. Acc. = gleichs. besteigen, laudis carmen, sich aufschwingen zum Lobgedicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500-1501.
inscensio

inscensio [Georges-1913]

īnscēnsio , ōnis, f. (inscendo), das Einsteigen, an ... ... Gehen, in navem, Plaut. rud. 503. – u. das Besteigen, eius saxi, Itin. Alex. 43 (99).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 300.
supervenio

supervenio [Georges-1913]

super-venio , vēnī, ventum, īre, I) darüberkommen, über ... ... crura loquentis terra supervenit, Ov.: iugum, Colum. – b) insbes., besteigen, bespringen, von sich begattenden Tieren, Colum. u. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2956.
Rednerbühne

Rednerbühne [Georges-1910]

Rednerbühne , suggestus (jede Erhöhung, von der herab man zu ... ... Rom). – auf der R. auftreten, in rostra escendere (die R. besteigen, Ggstz. de rostris descendere, von der R. herabsteigen); in rostra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rednerbühne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
embasicoetas

embasicoetas [Georges-1913]

embasicoetās , ae, Akk. ān, m. (εμβασικοίτης), der Bettbesteiger, im Doppelsinn für Schlaftrunk u. Beischläfer eines Mannes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »embasicoetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
hinaufsteigen

hinaufsteigen [Georges-1910]

hinaufsteigen , auf etc., ascendere od. escendere in m. Akk. (vgl. »besteigen, ersteigen«). – kletternd, klimmend, s. hinaufklettern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufsteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1313.
Thronbesteigung

Thronbesteigung [Georges-1910]

Thronbesteigung , initium regni (der Anfang der Regierung). – Auch durch Umschr. mit den Ausdrr., die unter »Thron« bei »den Thron besteigen« stehen, z.B. sogleich bei seiner Th., simulatque imperio potitus est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thronbesteigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
βατέω

βατέω [Pape-1880]

βατέω , 1) besteigen, bespringen, Theocr . 1, 87; Ep. ad . 40 (IX, 317). – 2) Bei den Delphiern = πατέω , Plut. Qu. Graec . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἀκρίζω

ἀκρίζω [Pape-1880]

ἀκρίζω , bei VLL., Berggipfel besteigen u. auf den Fußspitzen gehen; vgl. ἐπακρίζω ; die Spitzen beschneiden, Schol. Eur. Or . 265.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἐμ-βαίνω

ἐμ-βαίνω [Pape-1880]

ἐμ-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... hineingehen , bes. νηΐ u. ἐν νηΐ , in ein Schiff, es besteigen, Od . 4, 656; ἐν ἑκάστῃ πεντήκοντα ἐμβέβασαν Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803-804.
βατήριος

βατήριος [Pape-1880]

βατήριος , zum Besteigen, Bespringen gehörig, λέχος Phocyl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἀνα-βαίνω

ἀνα-βαίνω [Pape-1880]

... ὀχήματα ἀναβαινειν Plat. Phaed . 113 d, Fahrzeugebesteigen; δίφρον , Eur. Phaeth. frg . 6; ἄνϑρωπον Luc. ... ... Hipp . 1, 4. – b) ἐπὶ τὴν τριήρη , das Schiff besteigen, Xen. Hell . 3, 3, 4; daher allein ... ... 2. – c) von Rednern, die Rednerbühne besteigen u. reden, ἐς τὸ πλῆϑος , zum Volke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 179-180.
ἐπι-βάτης

ἐπι-βάτης [Pape-1880]

ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . 6, 16. 9, 32 u. öfter, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 929.
ἀνα-βάτης

ἀνα-βάτης [Pape-1880]

ἀνα-βάτης , ου, ὁ ... ... ), 1) der auf etwas gestiegen ist, Eur. Bacch . 1107; bes. Rossebesteiger, Reiter, Plat. Crit . 119 a; Xen. Hell . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180-181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon