bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo oder wann ... ... an jmd. von einem, salutare alqm alcis verbis: ob ich etwas zu bestellen hätte, num od. si quid velim (vellem). – c) ...
bestehlen , furtum alci facere (an jmd. ... ... den Staat b., peculatum facere. – Bestehlen , das, compilatio (das Plündern). – B. des Staates, peculatus. – Bestehler , depeculator (Ausleerer, der öffentlichen Kasse, aerarii). ...
abbestellen , jmd., renuntiare alci. – etwas, renuntiare alqd, bei jmd., alci. Vgl. »absagen«.
wiederbestellen , jmd., alqm ad se reverti iubere.
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, poet. = das Land bestellen, Hor.: agrum, Colum.: in Weinbergen = die aufgegrabene Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co ... ... – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ... ... (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum ...
fūrtum , ī, n. (fur), der Diebstahl, ... ... furtum facere alcis rei, etwas stehlen, Cic.: alci furtum facere, jmd. bestehlen, ICt.: duo furta facere, ICt.: furti damnari, Cic.: foedera solvere ...
Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter als ... ... , curator bonis constitutus od. datus (ICt): einen K. des Nachlasses bestellen, curatorem bonis constituere od. dare (ICt.). – K. der ...
Hīlōtae u. Īlōtae , ārum, m. (Εἱ ... ... die Heloten, Name der spartanischen Leibeigenen, die die Felder ihrer Herren bestellen mußten, Abkömmlinge der ursprünglichen Landesbewohner, die ihre Feldmark an die Dorier verloren hatten ...
polītor , ōris, m. (polio, ire), I) der ... ... , gemmarum, Firm. math. 4, 7. – II) der Besteller, Kultivierer eines Ackers gegen einen Anteil am Ertrag, Cato r. ...
Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od ... ... agrorum cultus (im allg.). – aratio (das Bepflügen u. Bestellen des Ackers). – arandi ratio (die Art u. Weise des Bepflügens). ...
1. prae-mando , āvī, ātum, āre, I) vorher-, im voraus auftragen, -bestellen, puerum aut puellam, Plaut. truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich ...
salūtiger , gera, gerum (salus u. gero), I) ... ... 24, 4. – subst., salūtiger, gerī, m., der einen Gruß bestellende Bote, Apul. de deo Socr. 6.
Bestehlung , die, s. Bestehlen, das.
ausplündern , diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind ... ... berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, verächtlich für »ausplündern«). – depopulari (verheeren, Gegenden etc.). – rein ...
νεόω , erneuern, neu machen; νέωσον εὔφρον' αἶνον , Aesch. Suppl . 529; Sp . Gewöhnlich Neuland od. Brache bestellen, das Land neu umpflügen. Vgl. νεός u. νεά .
γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro