1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... Zeugung ), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles ( ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: inter canes ...
re-pigro , (āvī), ātum, āre, I) träge ... ... (Kopp falsch repigrior). – II) bildl., hemmen, zurückhalten, bestiarum repigratur impetus, Apul. met. 8, 15: repigrato fetu, ibid. 1, ...
Tierart , genus animalium od. bestiarum. – diese T., pecus id.
Tierfechter , bestiarius. – bestiarum confector (als Ergeler der Tiere).
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... (z.B. reptare): auf allen vieren gehend oder kriechend, (more bestiarum) quadrupes: unter vier Augen, secreto (an einem geheimen Ort); ...
Vieh , I) ein einzelnes Tier: bestia (das ... ... ); pecudes maiores (Ggstz. pecudes minores): wie das (liebe) V., bestiarum more (nach Art der Tiere übh.); pecorum modo. pecudum in modum ...
... Phaedr.: c. vulpis, Kessel, Phaedr.: cubilia bestiarum, Sen.: ferarum c., Firm.: cubilia gallinarum, ... ... Fuchs, v. Maulwurf usw. ), Phaedr. u. Verg.: indagare bestiarum cubilia, Sen.: ad cubilia et catulos ferarum bestiarum ire, Liv.: in cubile concito properare gradu, Phaedr.: prosilire e cubili ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... . Genet. partit., paucis amicorum adhibitis, Tac. hist. 2, 1: paucae bestiarum, Liv. 30, 33, 14. – / Genet. Plur. paucûm, ...
schola (scola), ae, f. (σχολή), ... ... Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – ...
... sus terrestris bestia est., Plaut.: ille Orpheus, immanium bestiarum delenitor, Apul.: bestiarum morsus, Cic.: bestiarum genus, das Tierreich, Plin.: ut bestiis ... ... Plin. 10, 1, wo bestiarum genus = Tierreich); namentl. ein zum Kämpfen mit Gladiatoren ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... Liv.: idolorum od. simulacrorum cultores, Götzendiener, Eccl.: cultores omnium pecudum bestiarumque, Tert. – dah. der Priester einer Gottheit, cultores deûm matris ...
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. ... ... et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v. Jägern, ind. bestiarum cubilia, Sen. de vit. beat. 14, 4: feras, Apul. met ...
im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... .: immanes (wild) aliae bestiae, aliae cicures (zahm), Cic.: immanium bestiarum delenitor (v. Orpheus), Apul.: esse immani (bestialischen) acerbā que ...
pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, ... ... .: alqm ab armis Romanis, Tac.: alqm adversus criminantes, Tac.: alqm ab impetu bestiarum, Sen.: favore numinis protectus ab ira alcis, Lucan.: status protectus, gesicherter ...
1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... . tigris, simiae, mustelae, lacertae, serpentis, Plin.: ad cubilia et catulos ferarum bestiarum ire, Liv. – b) insbes., der junge Hund, ...
kriechen , I) eig.: repere. reptare (im allg.). – ... ... gradu repere, wohin, alqo: auf allen Vieren kriechend, quadrupes; more bestiarum quadrupes. – aus etwas k., erepere, prorepere ex alqa re ( ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro