2. bēta , indecl. (βητα), Name ... ... (rein lat. be, deutsch Be), hoc discant ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, Iuven ... ... Mart. 5, 26. – / Nbf. bēta, ae, f. b. Auson. edyll ...
1. bēta , ae, f. (keltischen Urspr.), Bete, Mangold, ein Gartengewächs (Beta vulgaris, L.), Plaut., Cic. u.a. – Nbf. bētis, is, f., Ser. Samm. 983.
beten , I) v. intr. precari. preces od ... ... supplicare (demütig auf den Knien beten). – zu Gott b., precari deum od. ad deum ... ... 51, 8). – II) v. tr. dicere. – Beten , das, precatio. preces. – ...
betagt , s. bejahrt, alt.
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, eine Gottheit; mit dem Zus. ut deum, einen Menschen. – colere ... ... od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris). – Anbeter , cultor.
Betfest , supplicatio. – Bet- u. Dankfest, supplicatio et gratulatio: ein B. anordnen, supplicationem decernere.
betauen , irrorare. – betaut , roscĭdus.
Bethaus , aedes sacra.
betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. ... ... Gewissen b., animi conscientiam comprimere. – betäubt , torpidus (z. B. vom Schlafe, ... ... – stupidus. obstupefactus (von Schrecken, Furcht etc. betroffen, verdutzt). – betäubt werden, torpescere; stupescere; obstupescere: b. ...
bētāceus ( bētācius ), a, um (beta, s. Charis. ... ... 44 extr.), von der Bete, vom Mangold, pedes betacei, Mangold-Wurzeln, rote Rüben, ... ... , 27. – subst. bētāceus, ī, m. u. bētācius, ī, m. = ...
Alphabet , s. ABC. – nach dem A., s. alphabetisch. – alphabetisch , in litteram od. litteras digestus; litterarum ordine dispositus. – Adv. (= in a. Ordnung), litterarum ordine; per litterarum ordinem. – ...
beteuern , asseverare (ernstlich versichern). – testari (gleichs. als Zeuge versichern, bezeugen). – affirmare (hoch u. teuer versichern). – adiurare (zuschwören, eidlich b.). – bei den Göttern b., testari, obtestari deos: bei allen Göttern b ...
alabētēs , ae, m. (ἀλάβης), ein Fisch im Nil, der Aalwels (Silurus anguillaris, L.), Plin. 5, 51.
Beterrae , ārum, f., s. Baeterrae.
Anbetung , die verehrende, veneratio; adoratio.
betasten , s. befühlen.
betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc ... ... b., fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. – sich betätigen , a) v. Pers., bei etw., operam navare in alqa re ...
bētāculus , ī, m. (beta), eine kleine rote Rübe, Serv. comm. in art. Donat. 432, 17.
Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).
anbetteln , jmd., stipem emendīcare ab alqo. – jmd. um etw. a., precario petere alqd ab alqo.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro