Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... syllaba brevis naturā: eine durch Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf Silben, hendecasyllabus (z. ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε ... ... das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende ...
quo-que , Adv. (nie zu Anfange eines Satzes, sondern dem betonten Worte nachgesetzt), auch, auch wirklich, auch in der Tat, Komik., Cic. u.a.: verb. mit etiam, zB. quoque etiam, Ter. ...
betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.
... dem Vorigen abgeschwächt, wie bei uns das unbetonte nun, nu; häufig bei Hom ., bes. um einen Befehl, ... ... u. wird oft νῦν geschrieben, was eigtl. immer nur für das betonte jetzt , nun stehen sollte; so ist δή νυν richtiger ...
ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – ...
πρῶρα , ἡ , ion. u. ep. πρώρη ; nach ... ... findet, vgl. Poppo ad Thuc . 7, 34, 5; auch πρώρα betont (πρό , nicht von προοράω); das vordere Ende des ...
(χλάζω , dor. χλήζω ), kommt ... ... Pind. frg . 48 inf . κεχλάδειν , part . κεχλάδοντες betont, es also wie ein praes . behandelt (vgl. καχλάζω ); strotzen, ...
ΠΕΦΝΩ , gew. angenommenes ungebr. praes . zu aor . ... ... ohne Augment, πέφνον ; part . πέφνων , wie ein praes . betont; ich tödtete , Hom . u. sp. D.; häufiger im ...
τίτθη , ἡ , auch τιτϑή betont, 1) die Zitze od. Warze der weiblichen Brust, die Mutterbrust. – 2) die Amme ; Ar. Equ . 713 Lys . 958; Plat. Rep . I, 343 a u. öfter, ...
ἄγλῑς , ῑϑος, ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, nach Greg. Cor . eigtl. dor.), nur im plur ., die einzelnen Kerne des Knoblauchs, welche den ganzen Kopf oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. ...
μοτόν , τό , oder μοτός, ὁ , zerzupfte Leinwand, ... ... . de virt. et vit. p. 312; Medic . Auch μότον betont, Hesych . μότα, τὰ πληροῦντα τὴν κοίλην τῶν τραυμάτων ῥάκη . ...
ῥῖπος , τό , eine aus Zweigen oder Schilf geflochtene Decke, Matte; Her . 2, 96 (vgl. ῥίψ ); gew. ῥίπος betont, ἐπὶ ῥίπους πλέοις für ἐπὶ ῥιπός (s. ῥίψ ), als ...
πέδοι , auch πεδοῖ betont, s. aber Dind. zu Gaisf. poet. min. graec . 1 p. VII, adv ., zu Boden, zur Erde; Aesch . πέδοι δὲ βᾶσαι , auf die Erde, Prom . 272; Luc. ...
ἠνίδε , auch ἤνιδε betont, d. i. ἢν ἰδέ , siehe, siehe da! Theocr . 3, 10. 1, 149; Callim. Del . 132; öfter Anth ., z. B. ἠνίδε φλόγα Antiphil . 36 (VII, 399). ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro