Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bewegen

bewegen [Georges-1910]

bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, ... ... [dah. auch gestikulierend], schüttelnd, rüttelnd bewegen). – circumagere (im Kreise bewegen). – sich bewegen , se movere. se commovere. moveri. commoveri ... ... persuadere alci, ut etc. (jmd. durch Zureden bewegen, daß er etc.). – sich bewogen fühlen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465-466.
fortbewegen

fortbewegen [Georges-1910]

fortbewegen , promovere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
herzbewegend

herzbewegend [Georges-1910]

herzbewegend , animum movens: – misericordiam commovens (Mitleid erregend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herzbewegend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1300.
herumbewegen, sich

herumbewegen, sich [Georges-1910]

herumbewegen, sich , im Kreise, in gyrum flecti (z.B. von einem Adler in der Luft); ist es = herumdrehen (sich), s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumbewegen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1284.
herabbewegen, sich

herabbewegen, sich [Georges-1910]

herabbewegen, sich , descendere. – deorsum ferri (v. Dingen). – herabbiegen , s. herabbeugen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabbewegen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1255.
molior

molior [Georges-1913]

... in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: ... ... ., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 979-980.
bringen

bringen [Georges-1910]

bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
schieben

schieben [Georges-1910]

schieben , promovere (vorwärts bewegen). – protrudere (ruckweise fortbewegen). – in etw. sch., immittere alci rei od. in alqd: unter etw. sch., s. unterschieben no . I: vor etw. sch., obicere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2024.
περι-πολέω

περι-πολέω [Pape-1880]

περι-πολέω , umherbewegen, umhertreiben, gew. intrans., sich um Etwas herumbewegen, umhergehen, -schweifen; Soph. O. R . 1254; καϑ' Ἑλλάδα , Eur. I. T . 84; auch c. accus ., λεύσσω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 588-589.
προς-κῑνέω

προς-κῑνέω [Pape-1880]

προς-κῑνέω , dazu, hinzu bewegen, u. med . sich heranbewegen, Ar. Pax 868 Eccl . 256; auch in späterer Prosa.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 769.
δυς-κίνητος

δυς-κίνητος [Pape-1880]

δυς-κίνητος , schwer zu bewegen, unbeweglich; γᾶ Plat. Locr . 98 c; Tim . 56 a; σκώληκες , langsam sich bewegend, Arist. H. A . 5, 19; πλοῖα Pol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κίνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 682.
meo

meo [Georges-1913]

meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, α) v. leb. Subjj.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
colo [2]

colo [2] [Georges-1913]

2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278-1280.
muto [1]

muto [1] [Georges-1913]

1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073-1074.
veho

veho [Georges-1913]

veho , vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, zieht, griech. ὀχέομαι, gotisch wagjan, ahd. weggen, bewegen), führen, tragen, fahren, bringen, I) tr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3383-3384.
mico

mico [Georges-1913]

mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig.: 1) im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
nuto

nuto [Georges-1913]

nūto , āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), sich hin u. her-, auf und nieder neigen (bewegen), schwanken, wanken, wackeln, I) im allg.: A) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1230-1231.
vexo

vexo [Georges-1913]

vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), stark bewegen, schütteln, erschüttern, I) eig.: vis venti montes vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., rates, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464.
moto

moto [Georges-1913]

... āre (Intens. v. moveo), a) hin und her bewegen, zephyri incertas motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum ... ... oscula rostro, Paul. Nol. carm. 27, 345. – b) fortbewegen, motat loco labor, Avien. Arat. 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022.
Atta [2]

Atta [2] [Georges-1913]

2. Atta , ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen ... ... Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 683.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon