Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bewohnen

bewohnen [Georges-1910]

bewohnen , habitare in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben; im Passiv auch habitatur locus). – colere, incolere alqm locum (wo als Landbesitzer, Grundbesitzer ansässig sein). – tenere, obtinere alqm locum (innehaben, Orte u. Länder etc., z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
Bewohner

Bewohner [Georges-1910]

Bewohner , s. Einwohner, Anwohner. – die B. der Berge, Wälder, s. Berg-, Waldbewohner.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
Urbewohner

Urbewohner [Georges-1910]

Urbewohner , eines Landes, qui nati sunt in alqa terra (z.B. die U. der Insel, qui nati sunt in insula).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
Uferbewohner

Uferbewohner [Georges-1910]

Uferbewohner , accola ripae. – die Uferbewohner des Po, accolae Padi. – Ufermauer , crepīdo. – Uferweide , salix innata ripae. – Uferweiden, salicta innata ripae od. ripis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uferbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350-2351.
Waldbewohner

Waldbewohner [Georges-1910]

Waldbewohner , * silvae accŏla (Anwohner des Waldes). – homo silvester (wilder Waldmensch). – alle Wald- u. Bergbewohner, omnes agrestes in silvis et montibus nati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waldbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
Hausbewohner

Hausbewohner [Georges-1910]

Hausbewohner , domus lucola, im Zshg. bl. habitator (im allg.). – inquilīnus (Mietsmann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Bergbewohner

Bergbewohner [Georges-1910]

Bergbewohner , homo montanus; im Plur. auch bl. montani.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bergbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419.
Mondbewohner

Mondbewohner [Georges-1910]

Mondbewohner , die, habitatores lunae; populi lunares.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Zeltbewohner

Zeltbewohner [Georges-1910]

Zeltbewohner , die, contuberna les.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeltbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
Erdenbewohner

Erdenbewohner [Georges-1910]

Erdenbewohner , s. Erdbewohner. – Erdenfreude , voluptas humana. Erdenge , isthmus (ἰσϑμός).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdenbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
Stadtbewohner

Stadtbewohner [Georges-1910]

Stadtbewohner , incola urbis; oppidanus Vgl. »Einwohner«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2188.
Küstenbewohner

Küstenbewohner [Georges-1910]

Küstenbewohner , *maris od. litoris accola. – die Küstenbewohner, homines maritimi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küstenbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528.
Himmelsbewohner

Himmelsbewohner [Georges-1910]

Himmelsbewohner , caeli incola. – die Himmelsbewohner, dei (di) caelites u. bl. caelites (als Götter). – Himmelsbogen , arcus caelestis; im Zshg. bl. arcus. – Himmelsbote , nuntius deorum (Götterbote). – nuntius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Provinzialbewohner

Provinzialbewohner [Georges-1910]

Provinzialbewohner , *incola regionis interioris. (der im Innern des Landes wohnt). – provinciae incola. provincialis (Bewohner eines unterjochten u. dem Reiche einverleibten Landes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Provinzialbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898.
Insel

Insel [Georges-1910]

... – Inselbewohner , insulanus; insulae incola. – die Inselbewohner, ii qui insulam incolunt; incolae eius insulae; auch insula. – Inselbewohner (= Bewohner v. Inseln), insularum incolae; od. illi qui ... ... od. incolunt. – Inselbewohnerin , insulae incola. – Inselchen , insula parva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Insel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
Landvosk

Landvosk [Georges-1910]

Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landvosk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
dumicola

dumicola [Georges-1913]

dūmicola , ae, c. (dumus u. colo), der Bewohner wilder Hecken, der Gestrüppbewohner, Avien. perieg. 895.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311.
habitator

habitator [Georges-1913]

... ōris, m. (habito), der Bewohner, a) der Bewohner eines Hauses u. dgl., der Hausbewohner, bes. der ... ... fr. 2, 3, 7. – b) der Bewohner eines Landes u. dgl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998.
monticola

monticola [Georges-1913]

monticola , ae, m. (mons u. colo), der Bergbewohner, Gebirgsbewohner, attrib. monticolae Silvani, Ov. met. 1, 193.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monticola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000.
Troglodytae

Troglodytae [Georges-1913]

Trōglodytae , ārum, m. (Τρωγλοδύται), Höhlenbewohner, Name der alten Bewohner der Westküste des Arabischen Meerbusens in Äthiopien, Cic. de div. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troglodytae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon