bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. ... ... formare. conformare. – excolere (geistig kultivieren, ausbilden, z. B. mentem peregrinationibus: u. ... ... sich jmd. zum Beispiel nehmen). – gebildet , s. bes. – Bilden , das, s. Bildung.
Gebilde , opus (Werk übh.). – compages (Gefüge, z.B. corporis). – imago (Bildwerk, z.B. imago ficta, G. der Plastik, imago picta, G. der Malerei). – G. der Einbildung, Phantasie, commentum. ...
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... aliquā humanitate imbutus; a litteris non alienus: oberflächlich gebildet, leviter eruditus; litteris leviter imbutus: gar ... ... artes optimas penitus mente complexum esse. – Gebildete , der, s. gebildet.
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, ...
ausbilden , fingere (bilden). – conformare (harmonisch-, kunstvoll bilden; beide Körper und Geist). – excolere (sorgfältig bearbeiten, verfeinern, ... ... perficere et constituere vires. – jmd. od. sich au., s. bilden. – Ausbildung , cultus (z. ...
durchbilden , perpolire.
eingebildet , s. einbilden.
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... figuris abundans (eine Sprache, die viele bildliche Ausdrücke hat). – Bildersaal , pinacothēca (πινακοϑήκη). – Bilderschrift , litterae Aegyptiae. ...
halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. »halbroh«. – ... ... *mediocriter litteratus. – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. – halbgeöffnet , semiapertus. – ...
Bildergalerie , pinacothēca (πινακοϑήκη).
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... . Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet , opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf ... ... . ob alqd. – eingebildet , sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se ...
fortbilden, sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst ...
Tonfigur, -gebilde , opus figlīnum.
... af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, anbilden, bildend anfügen, I) eig., von Künstlern: ... ... partem corporis, Cic. – multa natura aut affingit (bildet an) aut mutat, Cic.: gallinarum cubilia ...
... bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: ... ... – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) ...
... od. Gestalt geben, zur förmlichen Gestalt ausbilden, bilden, in gehöriger Form darstellen, A) ... ... , Hyg. – b) durch Zeichnen, abbilden, im Abriß darstellen, zeichnen, speciem operis ...
... , āre, eine Gestalt geben, bildend gestalten, formen, bilden, I) eig.: ingentem clipeum ... ... d) in der Vorstellung bilden, α) a priori bilden; dah. informatum esse, im Geiste ...
... Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt ... ... 6, 79. – B) übtr.: 1) mit Worten abbilden, malen, zeichnen, d.i. darstellen, ... ... . 39. – 2) in Gedanken abbilden, d.i. sich vorstellen, ...
polītus , a, um, PAdi. (v. polio), I) ... ... politissimum, Plin. ep. – II) übtr., geistig kultiviert, verfeinert, ausgebildet, gebildet, fein, politus artibus, Cic.: politus e schola, Cic.: homo, ...
... – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten ... ... mit dem Zus. servi od. pueri, weil Sklaven die K. bildeten). – Kapellknabe , puer symphoniacus. – Kapellmeister , *symphoniacorum ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro