... 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v ... ... . de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), ... ... aurum, Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur ... ... . = größte Dürftigkeit; bildl. = große Begierde, z.B. nach Gold, auri, in welcher Beziehung fames, wenn man im Bilde bleibt, wie Curt. 5, 1, 6, gar ...
... (vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 439), im Bilde, tuas petitiones ita coniectas (geführt), ut vitari posse non viderentur ... ... Tac. ann. 13, 51. – B) das Trachten nach etw., rerum cuiuscemodi plurimarum cogitatio et petitio, Gell. ...
... , Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § 23. – im Bilde, veram illam honestatem expetens, quam unam ... ... eindringen = etw. prüfen, untersuchen, nach etw. nachforschen, es erkunden, A) ...
... in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, die nächstgelegene Provinz, Flor.: suburbano rure, auf seinem Landgute im Weichbilde der Stadt, Tac. – II) subst.: ... ... – B) suburbānī, ōrum, m., Bewohner der Nachbarstädte Roms, Ov. fast. 6, 58. ...
δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
εἰδωλό-μορφος , nach einem Bilde geformt, Geop .
... c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull ... ... Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, ...
... a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: ... ... , Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, ... ... abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic. II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas ...
... fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces ... ... Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer ... ... größern Peristyl, eine Art Flur ( nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6 ...
... seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf ... ... knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., ...
... 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro ... ... II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, ...
... (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic ... ... frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. ...
... – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den ... ... von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen ... ... und vor G., Cic. Cael. 35. b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. ...
... ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht ... ... ) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, ... ... crevit, Caes. c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern ...
... uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – ... ... Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, ...
... Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch ... ... stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ... ... ) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. ...
... de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov ... ... Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro