entgegensein , obesse. – obstare. officere. verb. (= ... ... – reflare. adversum tenere (entgegenwehen, vom Winde). – Ist es =: entgegenarbeiten, entgegenhandeln, s. d. – ich bin nicht e., per me licet; nihil impedio; ...
... Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die ... ... , eine Auffassung, welcher die Negation μηδέ keineswegs entgegensteht, wie sich unter III a zeigen wird. Jedenfalls ist das Unwahrscheinlichste die ... ... des bei ihm daneben sich findenden ὅτε κεν u. ὁπότε κεν entgegenstände; ohne Elision findet sich bei Lys. or . ...
... Meinekeschen Texte des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden -δέ findet ... ... weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner verwischt sie ganz den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu betrachtenden Adverbien, deren -δέ nicht die örtliche Richtung bezeichnet, sondern nur ...
... quidnam obstat? quidnam impedit oder impedimento est? (was steht hindernd entgegen?). – II) relativ: in quo od. in qua od ... ... ex quibus (aus welchem etc.). – ich weiß schon, woran ich bin, iam mihi quaedam explorata sunt.
... (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – ... ... Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen ...
... 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12. ... ... truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 ...
... der Artikel nie, denn καὶ νῠν ἔτ' αὐτός εἰμι heißt: noch bin ich selbst, Soph. O. R . 557; ebenso ἀνὴρ ὅδ ... ... Rep . III, 412 d steht τὸ ταὐτόν dem τὸ ἕτερον entgegen. Adverbial kommt oft vor ἐν ταὐτῷ εἶναι, μένειν ...
... quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was ... ... u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. ...
... .); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in ... ... homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und ...
... Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5. II) mit dem Nebenbegriffe ... ... ., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) ...
... interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu ... ... – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes ...
Weise , I) Art (w. vgl.): ... ... er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; ...
... ἐγώ τις, ὡς ἔοικε, δυςμαϑής , ich bin ein etwas schwer Lernender, Plat. Rep . VI, 358 d; ... ... 1, 3 A. u. oft stellt τὶς γένεσις der ἁπλῆ entgegen, wie γίνεται μέν τι, γίνεται δ' ἁπλῶς οὔ , ib ...
... selbst, in anderer Beziehung od. Thätigkeit, entgegensetzend, bes. in disjunctiven Sätzen, ἤ οἱ ϑάνατον φύγοι υἱὸς ἀμύμων, ... ... I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ὤν , obgleich ich kein Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht ...
... re; paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am ... ... parieti ill.: u. ad scopulos all.). – occurrerealci (jmdm. entgegenlaufen, begegnen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. geraten, ...
... gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, ... ... , bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. ...
... ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), ...
... aber hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden«. Die Formel ... ... das καί μιν τυφλὸν ἔϑηκε Κρόνου παῖς vs . 139 keineswegs entgegen; denn das ἔπειτα heißt nicht » ...
... βοὴν ἀγαϑός , tüchtig im Schreien; βίην ἀγ ., Il . 6, 478, u. so fort überall, ... ... reich, vornehm, den Armen, χέρηες , Odyss . 15, 324, entgegensteht, u. Iliad . 13, 664 ἀφνειός τ' ἀγαϑός τε , ...
... ἀμήχανος ἔφυν – δρᾶν , ich bin nicht im Stande, Soph. Ant . 79; γυναῖκες εἰς τὰ ... ... . 7, 5, 69; Ar. Ran . 1425 dem πόριμος entgegengesetzt; – Hes. O . 83 ἐπεὶ δόλον αἰπὺν ἀμήχανον ἐξετέλεσσεν ; ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro