Moesī , ōrum, m., eine Völkerschaft im heutigen Serbien und Bulgarien, Plin. 3, 149. Tac. ann. 15, 6 ... ... Lat. 9, 1572: eingeteilt in M. superior (j. Serbien), Eutr. 9, 17. Amm. 16, ...
Saracēnī , ōrum, m. (Σαρακηνοί), eine Völkerschaft im glücklichen Arabien, Amm. 14, 4, 1 u.a. Hieron. in Isai. ...
Sciāpodes (Sciopodes), um, Akk. as, m. (Σ ... ... ;άποδες), die Schattenfüßler, ein fabelhaftes Volk in Libyen, mit ungeheueren Fußsohlen, die sie, ein Bein in die Höhe hebend, als ...
Astramītae , ārum, m. (Ἀστραμιται), Völkerschaft im östl. »glücklichen Arabien«, j. Hadramaut, Plin. 12, 52. – Dav. Astramīticus ...
σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei ...
... bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften ); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. ( ... ... Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17 u. ...
... paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. ... ... usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere ...
... , Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., ... ... , qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, ... ... u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – ... ... , Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis ...
... Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. ... ... , 3. – D) Dācius , a, um, dazisch, Albin. cons. ad Liv. 387. – E) Dācus , a, ...
... weltbekannt (Ggstz. ignotus plerisque et obscurus, v. Pers.), Sen.: voluptas, quae passeribus est nota omnibus, a nobis intellegi non potest? Cic.: ... ... m. folg. Infin., et illud quidem etiam hic notum, avium voces volatusque interrogare, Tac. Germ. 10: notus minuisse labores, Sil ...
... Sueben, der große germanische Völkerstamm an den Küsten der Ostsee, von wo er sich west- u. ... ... 655; in Eutr. 1, 394: Suēba, ae, f., eine Suebin, Caes. b.G. 1, 53, 4. – Dav.: ...
... 953;ῶται), ein szythisches Volk am Asowschen Meere, Plin. 4, 88. – Dav.: a ... ... Plur. subst., Maeotides peltiferae, die Amazonen, die am Tanais wohnten, Sabin. ep. 2, 9. – insbes., Maeotis palus od. ...
... zirkuliert). – populi sermo (Gerede des Volks). – sermunculi urbani (Gerede in der Stadt). – allgemeines St., ... ... (von einer Sache); in fabulis esse (von einer Person): ich bin das allgemeine St., narror ubique: dies war das allgemeine St., ...
... Liv. epit. 141. Capit. Claud. Albin. 6, 3: Germania, Capit. Maximin. duo 12, 1: limes ... ... Plur. subst., trānsrhēnānī, ōrum, m., die jenseit des Rheins wohnenden Völkerschaften, die Transrhenanen, Caes. b.G. 4, 16, ...
... absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. ... ... serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe ...
... besser ὁ , der ist nun schon vollendet; zweimal τό, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οῦποτε φὺλλα – ... ... δὲ καὶ τελεέσϑαι ὀΐω , 904, das wird aber auch, meine ich, vollendet; einmal τόν , Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ , ...
... Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in ... ... W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf ...
... Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: ... ... Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei ... ... non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, ...
... decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, ... ... . apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro