Vorrede zur achten Auflage Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des ... ... besten Textrezensionen berichtigt, auch sind oft passendere an die Stelle von weniger passenden gesetzt worden. 6. Eine große Anzahl von Zitaten – so sämtliche Stellen aus Plautus, den Inschriften und den ...
... – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim ... ... alqa re. – alqm in crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa ... ... Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod ...
... glaube nicht, daß ich nach Ithaka gekommen bin; sonst ἵκω , wie auch Pind . Sehr gew. ... ... zu geschehen pflegt. – Mit Participien dient es oft nur zur lebhaften Darstellung u. Umschreibung, ποῖον δὲ κέρδος ἀξιοῖς ἥκειν φέρων , ... ... ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. ...
... – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, ... ... nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum! en ego! ecce me!: hier ist die Ursache, warum etc., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. ...
... thut gleich. – e) bes. steht das partic . absolut, zur Bezeichnung des Zukünftigen, nahe Bevorstehenden, wie die Gramm . das fut ... ... so beliebt, Il . 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer ... ... Tib. 49; Galb. 8. II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, ...
... Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus. Daher 4) bei Folgerungen ... ... als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . ... ... καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar mit großer Furcht, An ... ... ) Dieses sein wird mit dem gen . u. mit vielen Präpositionen zur genauern Bestimmung des Prädicats verbunden: – a) mit dem ...
... unhomerischen Glossen cap . 3 das Homerische ἀγρόνδε . – Zur Bildung solcher Adverbien mit dem örtlichen -δέ finden sich auch ... ... Βέμβιν, ινος herkomntt; kommt es aber von einem freistehend nachweisbaren Βεμβίν, ῖνος her, so muß ... ... den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu betrachtenden Adverbien, deren -δέ ...
... andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des ... ... 32; τὸ τῶν ἐναντίων , Spt . 357; vgl. noch folgde Stellen: Plat. Legg . II, 657 d, ...
... ohne ἄν in jener Stelle der Choephoren; allein bei der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu ... ... , ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur Construction des optat . pot . vereint ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... , 13, 520. 14, 452, welche Stellen den Uebergang machen zu der Bdtg – 9) sich wohin erstrecken , ... ... τὴν ἐμὴν γήμας ἔχεις , du hast sie geheirathet u. hast sie nun zur Frau, Soph. O. R . 577; Κορινϑίο υς δήσαντες ...
... handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: ... ... Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß ... ... egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ...
... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse ... ... habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum ...
... die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam ... ... u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines ... ... filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam ...
... zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum ... ... .: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, ... ... – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, ...
... Ov. met. 1, 397: nocet esse deum, zu meinem Nachteil bin ich ein Gott, Ov. met. 1, 662: nocet esse sororem, es ist mir hinderlich, daß ich Schw. bin, Ov. met. 9, 478. – ... ... . 1195 (s. oben no. I die Stellen vollst.) – Nbf. nocio , s ...
... nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der Arsis zur Unterstützung bedurfte. Stellen: ἔτῑ δήν Versende Iliad . 6, ... ... hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange ...
... eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, ... ... der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: ...
... , Cic. 3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, ... ... i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der ... ... aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv. 6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro