Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: ... ... . gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Angebinde

Angebinde [Georges-1910]

Angebinde , munus. – ein kleines A., munusculum. – ein A. zum Geburtstag, s. Geburtstagsgeschenk.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angebinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110.
Binde

Binde [Georges-1910]

Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im ... ... um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., ... ... um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Binde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483.
galbeum

galbeum [Georges-1913]

... m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 ( ... ... ). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galbeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
infula

infula [Georges-1913]

... Kopf gelegte, bald turbanartig gewundene, weiße u. scharlachrote Binde aus Wolle, eine Wollbinde, die vermittels der vitta um ... ... . – Der mit der infula Geschmückte flößte eine gewisse heilige Scheu ein: dah. hae litterae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256-257.
taenia

taenia [Georges-1913]

... I) das Band, die Binde, als Kopfbinde, Haarband, Punicea, Verg.: als ein Schmuck der Kränze, Enn ... ... t.t. der Baukunst, an den Säulen, ein hervorragendes Glied, das Band, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3010.
focale

focale [Georges-1913]

fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
rebrachiatorium

rebrachiatorium [Georges-1913]

rebrachiātōrium , iī, n. (re u. brachium), ein Streifen od. eine Binde aus Wollfäden, mit der die Mönche das Gewand aufgürteten, Cassian. coenob. inst. 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebrachiatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
στρόφιον

στρόφιον [Pape-1880]

... στρόφιον , τό , dim . von στρόφος , eine kleine Binde, ein Band, das Frauen u. Mädchen um den Kopf u. ... ... , Ar . bei Clem. Al . = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρόφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 956-957.
mitra

mitra [Georges-1913]

... mitra , ae, f. (μίτρα), eine Kopfbinde mit Backenstücken, die man unter dem Kinne zuband (s. Serv. ... ... , 58: crispantes mitrae, Hieron. epist. 54, 7. – II) ein Schiffseil, Tau, Ps. Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Zufluß

Zufluß [Georges-1910]

... aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein großer Z. von Menschen an diesem Orte, magna erat hominum eo loco frequentia od. celebritas: es war zu Athen ein. großer Z. von Menschen, multi Athenas confluxerant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zufluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803.
mitella

mitella [Georges-1913]

... ae, f. (Demin. v. mitra), I) eine Kopfbinde von Seide (vgl. mitra), die griech. Frauen u. später ... ... – II) als chirurg. t. t. = die Binde, Schlinge, in der der verrenkte oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 948.
1. Reis

1. Reis [Georges-1910]

1. Reis , das, sarmentum (ein grünes Reis, bes. am Weinstock). – sarmentum aridum, im Plur. ... ... sarmenta (dürres Reis). – surculus (Pfropfreis oder Setzling). – vimen (Binde-, Flechtreis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Reis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1949.
lanoculus

lanoculus [Georges-1913]

lānoculus , ī, m. (lana u. oculus), Wollauge, scherzh. v. dem, der einen Augenfehler durch eine wollene Binde bedeckt, Paul. ex Fest. 118, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanoculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
munusculum

munusculum [Georges-1913]

... . (Demin. v. munus), ein kleines Geschenk, ein kleines Angebinde, munuscula non ingrata, Catull.: furtiva, Catull.: ... ... . ep.: concinnare alci munusculum (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1058-1059.
dracontarium

dracontarium [Georges-1913]

dracontārium , iī, n. (draco), eine Kopfbinde, die so gedreht war, daß sie den Windungen einer Schlange ähnelte oder vielleicht zwei verschlungene Schlangen darstellte, Tert. de cor. mil. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
φορβειά

φορβειά [Pape-1880]

φορβειά , ἡ , 1) Weide, Futter, Nahrung. – ... ... Arist. pol . 7, 2, Luc. asin . 51. – 3) eine lederne Binde, die wie eine Halfter um die Lippen und Backen der Flötenspieler gelegt ward, um die Stärke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορβειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299.
φυλάκεια

φυλάκεια [Pape-1880]

φυλάκεια , ἡ , die Binde, als ein Verwahrungsmittel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλάκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
μετ-ώπιον

μετ-ώπιον [Pape-1880]

μετ-ώπιον , τό , 1) ... ... μέτωπον , Stirn, Il . 11, 95. 16, 739. – 2) ein wohlriechendes ägyptisches Oel, Diosc . – 3) Stirnbinde, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-ώπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164.
λαμπάδιον

λαμπάδιον [Pape-1880]

... . 13 u. a. Sp . – Binde, Verband, Ar. Ach . 1176; D. Cass . 68, 8. – Eine Art Haarflechte, welche die thebanischen Frauen auf dem Wirbel trugen, Dicaearch. p. 16; eine komische Maske, Poll . 4, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon