Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μελίττιον

μελίττιον [Pape-1880]

μελίττιον , τό , dim . von μέλιττα , Bienchen, Ar. Vesp . 366; Bienenzelle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίττιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
μελίσσιον

μελίσσιον [Pape-1880]

μελίσσιον , τό , der Bienenschwarm, Hesych ., s. μελίττιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίσσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
κατα-κρούω

κατα-κρούω [Pape-1880]

κατα-κρούω (s. κρούω ), herunter ... ... zerschlagen, die Haut schröpfen; bei Plat. Legg . VIII, 843 e von Bienen, ἐὰν ἐσμοὺς ἀλλοτρίους σφετερίζῃ τις, τῇ τῶν μελιττῶν ἡδονῇ ξυνεπόμενος καὶ κατακρούων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1357.
ἀπο-βλίττω

ἀπο-βλίττω [Pape-1880]

ἀπο-βλίττω (s. βλίττω ), auszeideln, den Honig aus den Bienenstöcken ausschneiden; übertr., ϑοἰμάτιόν τινος ἀπέβλισε Ar. Av . 498; ὡς ἀπὸ μουσῶν σμῆνος ἀπεβλίσατο Antp. Sid . 79 (VII, 34).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βλίττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 297.
ὁλό-πτερος

ὁλό-πτερος [Pape-1880]

ὁλό-πτερος , mit ganzen Flügeln; τὰ ὁλόπτερα heißen die Insekten mit ungespaltenen Flügeln, wie Bienen, im Ggstz der σχιζόπτερα , Arist. part. an . 4, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
κηρο-παγής

κηρο-παγής [Pape-1880]

κηρο-παγής , ές , aus Wachs zusammengefügt; ϑαλάμαι , Bienenzellen, Apollnds . 6 (VI, 239); τρίχες Maneth . 1, 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
κηρο-χυτέω

κηρο-χυτέω [Pape-1880]

κηρο-χυτέω , Wachs schmelzen und formen, aus Wachs bilden, Ar. Th . 56; von den Bienen, Plat. ep . 29 ( Plan . 210).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρο-χυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
μελί-κηρον

μελί-κηρον [Pape-1880]

μελί-κηρον , τό , der Honig oder Wachskuchen der Bienen, Theocr . 20, 27. Bei Plut. fluv . 19, 2 eine Pflanze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελί-κηρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
αὐτο-παγής

αὐτο-παγής [Pape-1880]

αὐτο-παγής , ές , selbst gebaut, ϑαλάμαι , Bienenzellen, Antiphil . 19 (IX, 404).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ἐπι-βοσκίς

ἐπι-βοσκίς [Pape-1880]

ἐπι-βοσκίς , ίδος, ἡ , der Saugrüssel der Bienen u. Fliegen, Arist. part. anim . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βοσκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
τηλο-πέτης

τηλο-πέτης [Pape-1880]

τηλο-πέτης , ες , fern od. weit fliegend, ἀγέλη , der Bienen, Apollonds 6 (VI, 239).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλο-πέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
εὐ-μελιτέω

εὐ-μελιτέω [Pape-1880]

εὐ-μελιτέω , guten, vielen Honig bereiten, von den Bienen, Arist. H. A . 9, 40; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μελιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
ἑσμο-τόκος

ἑσμο-τόκος [Pape-1880]

ἑσμο-τόκος , Bienenschwärme erzeugend, χορός , Apollds . 6 (VI, 239).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσμο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
ἐργο-φόρος

ἐργο-φόρος [Pape-1880]

ἐργο-φόρος , Arbeit davon tragend, von den Bienen, arbeitsam, Ael. H. A . 5, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
ἀγγο-πήνια

ἀγγο-πήνια [Pape-1880]

ἀγγο-πήνια , τά , Bienenzellen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγο-πήνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10-11.
ὑριᾱ-τόμος

ὑριᾱ-τόμος [Pape-1880]

ὑριᾱ-τόμος , den Bienenstock beschneidend, der Zeidler, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑριᾱ-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ἑσμο-φύλαξ

ἑσμο-φύλαξ [Pape-1880]

ἑσμο-φύλαξ , ακος, ὁ , Bienenwärter, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσμο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
κηρο-δομέω

κηρο-δομέω [Pape-1880]

κηρο-δομέω , mit Wachs bauen, von den Bienen, Phocyl . 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
μελισσήεις

μελισσήεις [Pape-1880]

μελισσήεις , εσσα, εν , bienenreich; Hymettus, Nonn. D . 13, 183; Helikon, Coluth . 23; Nic. Ther . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μελισσαῖος

μελισσαῖος [Pape-1880]

μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon