Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
proelior

proelior [Georges-1913]

proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, ... ... contra pedites, Hirt. b. G.: inter se et cum alteris (v. Bienen), Plin.: absol., dies proeliandi, Auct. b. Afr.: lassus proeliando ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proelior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1959.
augustus [1]

augustus [1] [Georges-1913]

1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... .: augusti tota (insula) atque inviolati soli, Liv.: aug. sedes, v. Bienenstocke, Verg. – II) übtr., ehrwürdig, majestätisch, erhaben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augustus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729-730.
cunabula

cunabula [Georges-1913]

cūnābula , ōrum, n. (cunae), die Lagerstätte der kleinen Kinder ... ... , nicht durch ihre Abstammung, Cic. – b) die Lagerstätte der jungen Bienen, Verg.: u. der Vögel, das Nest, cunabula in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804-1805.
schneiden

schneiden [Georges-1910]

schneiden , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... no . II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055-2056.
expeditio

expeditio [Georges-1913]

expedītio , ōnis, f. (expedio), I) als rhet. t. t., die Erledigung, Abfertigung, Beseitigung, multarum rerum, ... ... atque in expeditiones ire, Liv. – übtr., der Ausflug der Bienen, Plin. 11, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2575-2576.
conversor

conversor [Georges-1913]

... cum parentibus suis (v. den jungen Bienen) Col. – m. Dat. (mit), cruentis ... ... conversari, ICt. – absol., dum conversari consuescant (v. den jungen Bienen), Col.: Partic. Praes. subst., philosophia non studentes, sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1663-1664.
sandaraca

sandaraca [Georges-1913]

sandaraca (sanderaca) u. sandaracha , ae, f. (&# ... ... . 324, 7. – II) der Sandarach, das Bienenbrot, sonst erithace genannt, Plin. 11, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandaraca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
utensilis

utensilis [Georges-1913]

ūtēnsilis , e (utor), brauchbar, bes. zur Wirtschaft ... ... zur Wirtschaft (Lebensmittel, Geräte), Liv., Colum. u.a.: im Haushalt der Bienen, Colum.: Schanzzeug, Veget. mil. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utensilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330.
praetorius

praetorius [Georges-1913]

praetōrius , a, um (praetor), I) adi.: A) ... ... s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1899-1900.
speculator

speculator [Georges-1913]

speculātor , ōris, m. (speculor), der Ausspäher, ... ... Firm. math. 4, 4 u. 8, 26. – b) der Bienen, Plin. 11, 19. – II) der Erspäher, Forscher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2753-2754.
vestibulum

vestibulum [Georges-1913]

vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz ... ... Sen.: in vestibulo aedium sedentes, Liv. – dicht., freier Platz vor dem Bienenhause, Verg. georg. 4, 20. – B) übtr., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451.
praesaepes

praesaepes [Georges-1913]

praesaepēs od. praesaepis , is, f. u. ... ... meas, d.i. Haus, Plaut.: praesaepibus arcent, von den Bienenkörben, Verg.: in praesaepibus, in liederlichen Häusern, Cic. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesaepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874-1875.
vestigator

vestigator [Georges-1913]

vestīgātor , ōris, m. (vestigo) u. vestīgiātor , ... ... . Aen. 4, 121. Isid. orig. 10, 282: vom Aufspüren eines Bienenschwarmes, vestigator, Colum. 9, 8, 10 u. 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3452.
oboedientia

oboedientia [Georges-1913]

oboedientia (obēdientia), ae, f. (oboediens), der Gehorsam ... ... m. circum u. Akk., mira plebei circum eum ob. (der Bienen), Plin. 11, 52. – m. in u. Abl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oboedientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1256.
ἕρμα

ἕρμα [Pape-1880]

ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... Plut. ad. princ. inerud . 5. Aehnl. Arist . von den Bienen, ὅταν δ' ἄνεμος ᾖ μέγας, φέρο υσι λίϑον ἐφ' ἑαυταῖς, ἕρμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die ... ... contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, Plin. 11, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
τύφω

τύφω [Pape-1880]

τύφω , fut . ϑύψω , aor . ἔϑυψα , ... ... , Rauch machen, Her . 4, 196; καπνῷ τύφειν μελίσσας , die Bienen mit Rauch vertreiben; auch καπνῷ τύφειν τὴν πόλιν , die Stadt mit Rauch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
ambulatorius

ambulatorius [Georges-1913]

ambulātōrius , a, um (ambulo), I) was hin- und ... ... 2, 25 u. 4, 16: operculum, beweglicher Deckel, Schieber, am Bienenkorb, Plin. 21, 80. – b) übtr., auf andere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
ἰΰζω

ἰΰζω [Pape-1880]

ἰΰζω (ein Naturlaut, wie ἰού, ἰώ, ἰύ ), fut ... ... , ἰΰζων Soph. Trach . 784; Callim . in VLL.; vom Summen der Bienen, Qu. Sm . 1, 440; von Eulen, Poll . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰΰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
τύπτω

τύπτω [Pape-1880]

τύπτω , schlagen ; Curtius Grundz. d. Griech. Et . ... ... πληγάς, ἐξ ὧν ἀπέϑανεν Antiph . 4 γ 1. – Auch von Bienen, Skorpionen, Schlangen, = stechen . – Uebertragen, ἄχος ὀξὺ κατὰ φρένα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162-1163.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon