Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δόμος

δόμος [Pape-1880]

δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, Haus ... ... Scholl. Aristonic.; Iliad . 12, 169 heißt die Wohnung von Wespen oder Bienen κοῖλος δόμος . Von den Tempeln der Götter wird δόμος ebenfalls ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
νύμφη

νύμφη [Pape-1880]

νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... so. – Bei Arist. H. A . 5, 19. 23 heißt die Bienenbrut mit noch unausgebildeten Flügeln νύμφαι ; vgl. Poll . 7, 148. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύμφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
ἱστός

ἱστός [Pape-1880]

ἱστός , ὁ (ἵστημι ), 1 ... ... καϑεῖλον ἱστούς bei Strab . VIII, 378. – Uebertr., vom Bau der Bienenzellen, Arist. H. A . 9, 40; öfter von Spinnen bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
ἑσμός

ἑσμός [Pape-1880]

... ἕζομαι , Eust .); zunächst von den Bienen, Plat. Legg . IV, 708 b VIII, 843; Bekker schreibt ... ... alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt – Bei Plut. Dion . 24 wird von den Bienen gesagt ἑσμὸν λαμβάνειν , als Schwarm sich niederlassen, welches für die Ableitung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042-1043.
σῑμός

σῑμός [Pape-1880]

σῑμός , 1) stumpfnasig, stülpnasig, mit einer oberwärts eingedrückten, unten ... ... 209 c; Theocr . 7, 79. 8, 50 nennt so auch die Bienen u. die Ziegen. – Well aber den stumpfnasigen Gesichtern ein gewisser spöttischer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
θυρίς

θυρίς [Pape-1880]

θυρίς , ίδος, ἡ , dim . von ϑύρα , ... ... εὔτρητοι , Philodem . 7 (V, 123), öfter; – μέλιτος , Bienenzellen, Arist. H. A . 9, 28; B. A . 100 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1227.
ὄμπνη

ὄμπνη [Pape-1880]

ὄμπνη , ἡ , die Nahrung, τροφή , VLL. u. ... ... Poll . 1, 28; – Nic. Al . 450 nennt die Honigwaben der Bienenstöcke πολυωπέας ὄμπνας . Die Wurzel des Wortes scheint ΟΠ , ops , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
γλήνη

γλήνη [Pape-1880]

γλήνη ( γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω), ἡ , 1) Augenstern, Pupille, Medic .; Augapfel Il . 14, 494 Od . 9, 390; ... ... 3) bei einigen Medic . = κοτύλη , Knochen-gelenkvertiefung. – 4) Bienenzelle, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
μέρ-οψ

μέρ-οψ [Pape-1880]

μέρ-οψ , οπος, ὁ , gew. im plur ... ... . 4, 577 den sing . haben. – 2) ein Vogel, der Bienenfresser , sonst ἀέροψ , Arist. H. A . 9, 13. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέρ-οψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 136.
κλῆρος

κλῆρος [Pape-1880]

κλῆρος , ὁ (vielleicht von κλάω , weil man in ... ... , die sich ansiedelten, Callim. Del . 281. – 3) ein den Bienenstöcken schädliches Insekt , Arist. H. A . 8, 27. 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῆρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451.
ἀδινός

ἀδινός [Pape-1880]

ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht ... ... Aristarch von 23, 297 ab) angehört. Grundbedeutung kann sein: fest, gedrungen; von Bienen- und Fliegenschwärmen wie von Schaafen u. Ziegen: dicht gedrängt; von der Stimme ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35-36.
κλονέω

κλονέω [Pape-1880]

κλονέω , in heftige Bewegung setzen, vor sich hintreiben; oft in ... ... Fische tummelten sich, sprangen daneben, Hes. Sc . 317; u. von den Bienen, ἀολλέες ᾧ ἐνὶ σίμβλῳ βομβηδὸν κλονέονται Ap. Rh . 2, 133 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
ξουθός

ξουθός [Pape-1880]

ξουθός , auch 2 Endgn, wie ξανϑός , gelblich , bräunlich ... ... Ar. Pax 1143 Ran . 930; sp. D . – Bei den Bienen erklärten es Einige für schnell , wie Chaerem . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξουθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
κυψέλη

κυψέλη [Pape-1880]

κυψέλη , ἡ (vgl. κύπη) , jede Höhlung, bes ... ... , 17, 5 τὰς λάρνακας οἱ τότε ἐκάλουν Κορίνϑιοι κυψέλας , bes. geflochtener Bienenkorb , Plut ., VLL.; auch zu Getreide, von Thon, Ar. Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυψέλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
βομβέω

βομβέω [Pape-1880]

βομβέω , tief, dumpf tönen , bei Hom . von Dingen ... ... , 397; vom Meere 12, 204; Simonid . 2; summen , von Bienen, Arist. H. A . 4, 9; vgl. Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βομβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
Σειρήν

Σειρήν [Pape-1880]

Σειρήν , ῆνος, ἡ , die Sirene (s. nom. ... ... . 26. – Bei Arist. II. A . 9, 40 eine wilde Bienenart; vgl. Phot . σειρὴν μὲν φίλον ἀγγέλλει, ξεῖνον δὲ μέλισσα . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σειρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
εὐ-αγής

εὐ-αγής [Pape-1880]

εὐ-αγής , ές , 1) ( ἅγος ... ... 2) ( ἄγω ), sich leicht bewegend, leicht, behend ; so von den Bienen, χαίροιτ' εὐαγέες Antiphil . 29 (IX, 404); γίνονται εὐαγέες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054-1055.
ἀ-μέλγω

ἀ-μέλγω [Pape-1880]

ἀ-μέλγω (mulgere) , melken ... ... . 26, 196; vom Blutegel, saugen, Nic. Al . 506; von Bienen Nonn . 5, 246; auch der Mond, πῠρ ἠελίοιο ἀμ ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἔρχομαι

ἔρχομαι [Pape-1880]

ἔρχομαι , praes., impf . ἠρχόμην selten, wie προςήρχοντο ... ... wie πόδεσσι ἔρχεσϑαι , zu Fuß gehen, Od . 6, 40; von Bienen, Il . 2, 88; von Schaaren der Vögel, gezogen kommen, 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1038-1040.
θάλαμος

θάλαμος [Pape-1880]

θάλαμος , ὁ (nach Passow mit ϑάλπω zusammenhangend, eigtl. ... ... Ion 486; auch ἀρνῶν , von den Ställen, Cycl . 57. Von Bienenzellen, Antiphil . 29 (IX, 404). – Im Schiffe hieß so der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon