Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κέντρον

κέντρον [Pape-1880]

κέντρον , τό (κεντέω) , 1 ... ... Stachelschweins, Ael. N. A . 12, 26; der Skorpionen, der Wespen, Bienen u. dergl., Arist. part. anim . 4, 5; übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
ἐργάτις

ἐργάτις [Pape-1880]

... Luc. Hale . 7; νέκταρος , Bienen, Antiphil . 29 (IX, 404); ἀενάων σελίδων , Dichterinnen, ... ... . Phil . 97; γυναῖκες Her . 5, 13; von den Bienen, Arist. H. A . 9, 40 u. a. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
οὐλαμός

οὐλαμός [Pape-1880]

οὐλαμός , ὁ (mit εἴλη, εἴλλω, οὖλος zusammenhangend, ... ... 379 ( Od . gar nicht); Nic. Th . 61) auch von einem Bienenschwarm, μελισσαῖος οὐλ . – Später ein Reitergeschwader, eine gewisse Anzahl Reiter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
νεοσσός

νεοσσός [Pape-1880]

νεοσσός , ὁ , att, νεοττός , das junge, neugeborne ... ... von anderen Thieren, z. B. ἵππου , Aesch. Ag . 799; Bienenbrut, Xen. Oec . 7, 34. – Auch von Menschen, das junge ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244-245.
βλαισός

βλαισός [Pape-1880]

βλαισός , auswärts gebogen, von Füßen, Galen . καλῶ βλαισὸν ... ... , 40 sind τὰ βλαισὰ τῶν ὀπισϑίων der auswärts gebogene Theil der Hinterfüße der Bienen, an dem sie Wachs eintragen; vgl. Poll . 5, 70; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλαισός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
πέτο μαι

πέτο μαι [Pape-1880]

πέτο μαι , fut . πετήσομαι , poet., sowohl bei ... ... 2, 147, u. andern geflügelten Thieren, wie von Wespen, 16, 265, Bienen, 2, 89, u. damit verglichen vom Geiste, ὠκὺς δ' ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτο μαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
εἰς-φέρω

εἰς-φέρω [Pape-1880]

εἰς-φέρω (s. φέρω) , hineintragen, ... ... . Eur. Bacch . 256. Von Speisen, auftragen, Comici . Von den Bienen, eintragen, Xen. Oec . 7, 3. – Bes. – a) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 746.
ἐκ-μάσσω

ἐκ-μάσσω [Pape-1880]

ἐκ-μάσσω , att. -μά&# ... ... aus-, abwischen; τοὺς ἐμπροσϑίους πόδας εἰς τοὺς μέσους , von den Honig sammelnden Bienen, Arist. H. A . 9, 40; τί τινι , N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
συμ-φυής

συμ-φυής [Pape-1880]

συμ-φυής , ές , zusammengewachsen, von Natur ... ... 4, 6. 6, 10, 7; Plut. Lyc . 25 nennt die Bienen τῷ κοινῷ συμφυεῖς ἀεί , die dazu geschaffen sind, für die Gemeinschaft zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 993.
ἐμ-πόριος

ἐμ-πόριος [Pape-1880]

ἐμ-πόριος , α, ον , ... ... vgl. D. Sic . 1, 67. – Später auch von Handelsplätzen im Binnenlande, Dion. Hal . 7, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πόριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
ἐπί-γονος

ἐπί-γονος [Pape-1880]

ἐπί-γονος , dazu, danach geboren, gew ... ... . Sic . 1, 3 u. A. – Von Thieren, die Brut der Bienen, Xen. Oec . 7, 34. – Das neutr . hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἀπ-οικίζω

ἀπ-οικίζω [Pape-1880]

ἀπ-οικίζω , 1) in andere ... ... Eur. Hipp . 629; vgl. Plut. Aem. Paull . 35; von Bienen, Xen. Oec . 7, 34; als Kolonisten ansiedeln, τινάς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἐν-αφ-ίημι

ἐν-αφ-ίημι [Pape-1880]

ἐν-αφ-ίημι , ion. ἐναπίημι ... ... κεφαλὴν εἰς τὸν ἀσκὸν ἐναπῆκε , hineinstecken, Her . 1, 214; von den Bienen, εἶτα τὸν γόνον ἐναφιᾶσι Arist. H. A . 5, 21; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 831.
κατα-βαίνω

κατα-βαίνω [Pape-1880]

κατα-βαίνω (s. βαίνω ); ... ... ἵππων Dem . 42, 24. – Besondere Beziehungen sind – a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1338.
ἐξ-αγωγεύς

ἐξ-αγωγεύς [Pape-1880]

ἐξ-αγωγεύς , ὁ , ... ... , οἳ ἐξήγαγον τὰς φρουράς , D. Sic . 15, 58. Bei den Bienen, von den Weisern, Arist. H. A . 9, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αγωγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
ἀνθο-λογέω

ἀνθο-λογέω [Pape-1880]

ἀνθο-λογέω , Blumen sammeln, Luc. V. H . 2, 14; Plut .; übh. sammeln, Hippocr . – Med., ... ... A . 9, 42, für sich von den Blumen sammeln, von den Bienen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232-233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 341 - 356

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon