Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φώρ

φώρ [Pape-1880]

φώρ , ὁ , gen . φωρός , 1) der ... ... 2, 174 Plat. Rep . I, 334 a . – 2) eine Bienenart, die Raubbiene, von κηφήν verschieden; Arist. H. A. 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
Aristaeus

Aristaeus [Georges-1913]

Aristaeus , ī, m. (Ἀρισται ... ... , Sohn des Apollo von der Kyrene, machte sich durch Einführung des Hirtenlebens, der Bienenpflege, der Ölerzeugung usw. verdient, Cic. de nat. deor. 3, 45 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
apiastrum

apiastrum [Georges-1913]

apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
mellifico

mellifico [Georges-1913]

mellifico , āre (mellificus), Honig bereiten, v. Bienen, Verg. bei Donat vit. Verg. (tom. I. p. IX ed. Burm.): in arboribus, Plin. 11, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
inficiens [1]

inficiens [1] [Georges-1913]

1. īnficiēns , entis (in u. facio), nichts ... ... , untätig, v. Menschen, Varro LL. 6, 78: v. Bienen, Varro r. r. 3, 16, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficiens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238.
cerinthus

cerinthus [Georges-1913]

cērinthus , ī, m. (κήρινθος), Bienenbrot, Sandarach, Plin. 11, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerinthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
ausfliegen

ausfliegen [Georges-1910]

ausfliegen , evolare (von Vögeln, Bienen und dgl.). – nidum ... ... v. Tauben). – evolare ex alveis (aus den Bienenstöcken wegfliegen, von Bienen). – ad pastum prodire. ad pabulum procedere. ... ... Nahrung-, um Honig zu suchen ausfliegen, v. Bienen). – excurrere (einen Ausflug aus der Stadt zum Vergnügen machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 255-256.
convulnero

convulnero [Georges-1913]

con-vulnero (convolnero), āvī, ātum, āre, überall, stark ... ... verb. alqm c. et confodere, Sen.: iumenta, Curt.: os (v. Bienen), Plin.: fistulas, anbohren, Frontin.: uncus oram vulneris convulnerat, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convulnero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
Wachstafel

Wachstafel [Georges-1910]

Wachstafel , I) im Bienenstocke: favus. – II) eine mit Wachs überzogene Tafel: tabula cerata; kleine, tabella cerata. – Wachstafeln, auch cerae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachstafel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2621.
bombitator

bombitator [Georges-1913]

bombitātor , ōris, m. (bombito), der Sumser, v.d. Bienen, Mart. Cap. 9, 999 (Eyssenh. liest bombitante).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
momentosus

momentosus [Georges-1913]

mōmentōsus , a, um (momentum) nur augenblicklich, rapina (der Bienen), Ps. Quint. decl. 13, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988.
bombizatio

bombizatio [Georges-1913]

bombizātio , ōnis, f. (bombizo), das Summen, Gesumse der Bienen, Paul. ex Fest. 30, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombizatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
sarcophagus

sarcophagus [Georges-1913]

sarcophagus , a, um (σαρκοφά&# ... ... am besten zu Assus in Troas gebrochen, zu Särgen gebraucht, worin der Leichnam binnen vierzig Tagen verzehrt u. in Asche verwandelt wurde, auch lapis Assius gen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcophagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
compactilis

compactilis [Georges-1913]

compāctilis , e (compingo), I) zusammengeschlagen, dicht zusammengefügt, ... ... , aber dick von Statur, untersetzt, von Löwen u. Bienen, Plin. 8, 46 u. 11, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compactilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
Jahresfrist

Jahresfrist [Georges-1910]

Jahresfrist , annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra ... ... post annum (nach ei nem Jahre, nach Jahresfrist): nicht ganz binnen (innerhalb) I., non toto vertente anno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahresfrist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1396-1397.
blapsigonia

blapsigonia [Georges-1913]

blapsigonia , ae, Akk. an, f. (βλα ... ... ;νία), die Verletzung der Geburt, eine Krankheit der Bienen, wenn sie keine Brut bekommen, Plin. 11, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blapsigonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 840.
melitturgus

melitturgus [Georges-1913]

melittūrgus , ī, m. (μελιττουργός), der Bienenwärter, -vater, Imker, Varro r. r. 3, 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melitturgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
apicularius

apicularius [Georges-1913]

apiculārius , ī, m. (apicula), der Bienenzüchter, Corp. inscr. Lat. 6, 4255 zw. (Mommsen liest ›a specularibus‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
ἄλις

ἄλις [Pape-1880]

ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97-98.
crepitaculum

crepitaculum [Georges-1913]

crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, zum Schrecken der Bienen, crepitaculis aereis terreatur fugiens iuventus (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon