Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
meistbietend

meistbietend [Georges-1910]

meistbietend; z.B. m. öffentlich verkauft werden, sub hasta venire: m. etw. erhalten, erstehen, licitatione maximā alqd comparare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meistbietend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664.
παρ-αιτητής

παρ-αιτητής [Pape-1880]

παρ-αιτητής , ὁ , der Bittende, Abbittende, Philo; – der für einen Andern bittet, Plut. Sull . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
παρ-αιτητικός

παρ-αιτητικός [Pape-1880]

παρ-αιτητικός , ή, όν , abbittend, verbittend, Sp ., wie D. Hal. iud. de Thuc . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
numen

numen [Georges-1913]

nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... Hauptes angedeutete Wink, Wille, das Geheiß, bes. eines Gebietenden, I) im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1215-1216.
frico

frico [Georges-1913]

frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2845-2846.
precor

precor [Georges-1913]

... bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, etw. betend sagen ... ... Palladis armisonae, Verg.: venire memorant ad precandum Romanum, Liv.: Nyctelium patrem, bittend anrufen, Ov. – zugleich m. Ang. für wen? durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909-1911.
bitten

bitten [Georges-1910]

... od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare ... ... jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 487.
Bitten [2]

Bitten [2] [Georges-1910]

Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im Abl. rogatu (das bittende Ansprechen). – flagitatio. efflagitatio (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bitten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 487.
supplex

supplex [Georges-1913]

supplex , plicis, Abl. gew. supplice, doch auch ... ... u. (selten) supplicium (sub u. placo), sich demütigend, demütig bittend, demütig flehend, a) absol., supplex te ad pedes abiciebas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2961-2962.
exambio

exambio [Georges-1913]

ex-ambio , īvi, ītum, īre, I) intr. herumgehen ... ... martyras, Cypr. epist. 20, 2. – II) tr.: A) jmd. bittend angehen, alqm, Mamert. grat. act. Iulian. 19, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
anreden

anreden [Georges-1910]

anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn ... ... auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
clivius

clivius [Georges-1913]

clīvius , a, um (nach Bugge N. Jahrb. 1872, ... ... wie solivius, von einem veralteten cluo = κωλύω), etwas zu tun verbietend = Unheil vorherverkündend, avis, Plin. 10, 37: auspicia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
anbeten

anbeten [Georges-1910]

anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, ... ... – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris). – Anbeter , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbeten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
sternax

sternax [Georges-1913]

sternāx , ācis (sterno), zu Boden zu ... ... , 364. Sil. 1, 261: cives, sich zu Boden werfende, demütig bittende, Sidon. epist. 5, 14, 3: u. so v. Bittenden, ibid. 4, 12, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2796.
krümmen

krümmen [Georges-1910]

krümmen , curvare. incurvare (krümmen, einwärts krümmen). – flectere ... ... (eig.); supplicem esse alci (uneig., sich vor jmd. im Staube als Bittender etc. winden). – gekrümmt , s. krumm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krümmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
thronen

thronen [Georges-1910]

thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »thronen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
anzeigen

anzeigen [Georges-1910]

anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzeigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 165-166.
contumax

contumax [Georges-1913]

contumāx , mācis, Adi. m. Compar. u. ... ... Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1643-1644.
zufällig

zufällig [Georges-1910]

zufällig , fortuītus (durch den Zufall, durch ein Ungefähr bewirkt). – forte oblatus (sich eben darbietend, z.B. opportunitas). – in casu positus (auf einem Zufall beruhend). – non necessarius (nicht notwendig). – incertus (ungewiß). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2802.
strecken

strecken [Georges-1910]

strecken , extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z ... ... – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als Bittender); manus tollere (als Zeichen des Dankes gegen die Götter und als Zeichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon