2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, der Purpur, bes. die erste Sorte, der schwarze Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. ...
1. blatta , ae, f. (vgl. lettisch blakts ›Käfer‹), ein lichtscheues, an Kleidern, Büchern usw. nagendes Insekt von verschiedenen Arten, Schabe, Motte, Laber. fr., Verg., Hor., Plin. u.a.
3. blatta , ae, f. = glis, Marc. Emp. 10.
oxyblatta , ae, f., der hochrote Purpur, Cod. Iust. 4, 60, 1; vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93 sq.
blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, ... ... . ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut, Mottenkraut (Verbascum blattaria, L.), Plin. 25, 108.
sēricoblatta , ae, f. (sericus u. blatta), ein purpurnes, seidenes Kleid, Cod. Iust. 11, 7, 10. Cod. Theod. 10, 20, 13 (wo Hänel sericablattae).
sēricablatta , s. sēricoblatta.
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... blinder Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ein glücklicher Z., fors fortuna: durch Z., durch reinen ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... Essen, I) im allg.: mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: vestis blattarum epulae, Hor. – II) insbes., das (einfache od. reichliche, für ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ...
blattea , ae, f., s. 2. blatta.
blatteus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, tunicae, Vopisc. Aur. 46, 4: pallium blat teum sericum, purpurseidenes, ibid. 45, 50 P. (wo Jordan blattosericum).
dēfīnītio , ōnis, f. (definio), I) die Abgrenzung ... ... übtr. = die Bestimmung, bestimmte Angabe, hominum et temporum definitione sublatā (ohne best. A. der usw.), Cic. de div. 2, ...
lūcifugus , a, um (lux u. fugio), I) lichtscheu, blatta, Colum. 9, 7, 5. Verg. georg. 4, 243 u. (Ggstz. musca lucipeta) Isid. orig. 12, 8, 7: noctua, Anthol. Lat. ...
blattifer , fera, ferum (2. blatta u. fero), purpurtragend, senatus, Sidon. ep. 9, 16 (carm. v. 22).
blattinus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, funes, Eutr. 7, 14, 1.
Galgendieb , furcifer; crux. – Galgenfrist , exigui temporis usura. – das ist nur eine G., mora est allata rei (z.B. bello), non causa sublata.
Morgengabe , dos uxori a marito oblata.
Lichtstrahl , radius luminis; auch bl. lumen, lux ( ... ... Licht«). – ein L. der Rettung schien sich zu zeigen, lux quaedam videbatur oblata; lux venisse quaedam et spes videbatur: lux quaedam affulsisse civitati visa est. ...
Traumgesicht , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro